Bedeutungen
- [1] Linguistik: Wortart, welche die Beschaffenheit, den Zustand oder eine Beziehung einer Person, eines Dinges oder einer Sache beschreibt
Abkürzungen
- [1] Adj.
Herkunft
- Das Wort wurde im 17. Jahrhundert, Form 18. Jahrhundert, aus dem spätlateinischen Ausdruck (nomen adjectivum nōmen) adjectivum adjectīvum „hinzugefügtes (Namenwort)“ ins Deutsche übernommen. Adjectivus ist das Partizip Perfekt Passiv des Verbs adicere – eine mit ad- „zu, hin, bei, an“ gebildete Präfigierung vom Verb iacere „werfen, schleudern“, die „hinzufügen“ bedeutet. Das lateinische Wort selbst wurde analog dem griechischen Ausdruck „Beiwort“ gebildet.❬ref❭, Stichwort: „Adjektiv“, Seite 17.❬/ref❭
Synonyme
- [1] Adjektivum (veraltet: Adjectivum), Artwort, Beiwort, Eigenschaftswort, Qualitativ, Wiewort
Oberbegriffe
- [1] Nomen, Redeteil/Wortart
Unterbegriffe
- [1] Absolutadjektiv, Adverbialadjektiv, Alternativzustandsadjektiv, Altersadjektiv, Befindlichkeitsadjektiv, Bewertungsadjektiv, Beziehungsadjektiv, Bezugsadjektiv, Defektivadjektiv, Dimensionsadjektiv, Distributivadjektiv, Eindrucksadjektiv, Erfülltheitsadjektiv, Farbadjektiv, Feuchtigkeitsadjektiv, Formadjektive, Gefühlsadjektiv, Geruchsadjektiv, Geschmacksadjektiv, Geschwindigkeitsadjektiv, Gleichsetzungsadjektiv, Höchstgradadjektiv, Kardinaladjektiv, Konsistenzadjektiv, Konstitutionsadjektiv, Kundgabeadjektiv, Lichtadjektiv, Multiplikativadjektiv, Negationsadjektiv, Niedrigstgradadjektiv, Numeraladjektiv, Oberflächenadjektiv, Ordinaladjektiv, Ortsadjektiv, Partitivadjektiv, Partizipialadjektiv, Personenstandsadjektiv, Pronominaladjektiv, Reifeadjektiv, Relationsadjektiv, Relativadjektiv, Satzadjektiv, Spezialiumadjektiv, Stoffadjektiv, Temporaladjektiv, Tonadjektive, Ungleichsetzungsadjektiv, Verbaladjektiv, Vergleichsaltersadjektiv, Verhinderungsadjektiv, Verstärkungsadjektiv, Witterungsadjektiv, Zahladjektiv, Zeitadjektiv, Zugehörigkeitsadjektiv, Zustandsadjektiv
Beispiele
- [1] Adjektive können ihrer Form nach verändert (gebeugt, flektiert, d.h. hier dekliniert) werden.❬ref name="WP"❭Wikipedia-Artikel Adjektiv❬/ref❭
- [1] Die meisten Adjektive der deutschen Sprache können gesteigert werden.❬ref name="WP" /❭
- [1] „Die kritischen Aussagen verweisen meistens auf die Flexion des Nomens und des Adjektivs und monieren implizit die Mißverhältnisse zwischen Formenvielfalt und Leistungen in den Bereichen Genus, Numerus und Kasus.“❬ref❭ Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 86. ISBN 3-17-015415-X.❬/ref❭
- [1] „Das Schreiben gefällt mir, es ist schön, Worte zu reihen, ich feile die Phrasen, ich wechsle Verben und Adjektive, nicht mehr Zahlen, ich bastle stundenlang an holprigen Sätzen.“❬ref❭, Seite 30. Erstauflage 1933.❬/ref❭
- [1] „Man schätzt den Kernbestand an morphologisch einfachen Adjektiven auf wenige hundert Wörter, während der Anteil der Adjektive in mittelgroßen Wortschätzen bei ungefähr 14% liegt, das sind für den Rechtschreibduden zwischen 18000 und 19000 Wörter.“❬ref❭❬/ref❭
Wortbildungen
-
Substantive: Adjektivableitung, Adjektivabstraktum, Adjektivadverb, Adjektivattribut, Adjektivflexion, Adjektivgruppe, Adjektivierung, Adjektivkompositum, Adjektivphrase, Adjektivpräfix, Adjektivsuffix, Adjektivstamm
-
Verb: adjektivieren
-
Adjektiv: adjektivisch
Referenzen
- [1] Wikipedia-Artikel Adjektiv
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Adjektiv
- [1] canoo.net Adjektiv
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Adjektiv
- [1] The Free Dictionary Adjektiv
- [1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Adjektiv
- [1] Duden online Adjektiv
Quellen
Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:advektiv, objektiv