Begriff
Bedeutungen
[1] eine semantische Einheit im Unterschied zum Wort oder zur Wortgruppe als sprachlicher Einheit – also ein Gegenstand, ein Sachverhalt, ein Ereignis, mehrere davon oder Ähnliches❬ref❭siehe w:Semiotisches Dreieck, abgerufen am 21. Oktober 2015❬/ref❭
[a] der gemeinte Bedeutungsinhalt eines Wortes oder einer Wortgruppe
[b] der begriffliche Gehalt einer Vorstellung
[2] klare Vorstellung , Auffassung , Meinung
Herkunft
„begrif“, Verbalsubstantiv zu begreifen ❬ref❭, Stichwort „begreifen“.❬/ref❭
Synonyme
[1] das Bezeichnete (im Gegensatz zur Bezeichnung ), das Definierte, das Gemeinte, das Benannte (im Gegensatz zur Benennung )
[2] Vorstellung , Auffassung , Meinung , Idee
Sinnverwandte Wörter
[1] Bedeutungsinhalt ❬ref❭siehe w:Begriff , abgerufen am 21. Oktober 2015❬/ref❭
[2] Name
Oberbegriffe
[1] Begriffssystem
Unterbegriffe
[1] Allgemeinbegriff , Artbegriff , Beziehungsbegriff , Bildungsbegriff , Ehrbegriff , Elementarbegriff , Fachbegriff , Freiheitsbegriff , Fundamentalbegriff , Ganzheitsbegriff , Gattungsbegriff , Geruchsbegriff , Gottesbegriff , Grundbegriff , Gummibegriff , Hauptbegriff , Ideologiebegriff , Inbegriff , Individualbegriff , Komplementärbegriff , Leitbegriff , Lüftungsbegriff , Mengenbegriff , Merkbegriff , Mittelbegriff , Moralbegriff , Nebenbegriff , Oberbegriff , Qualitätsbegriff , Rechtsbegriff , Realitätsbegriff , Sachbegriff , Sammelbegriff , Schlüsselbegriff , Schönheitsbegriff , Staatsbegriff , Substanzbegriff , Suchbegriff , Teilbegriff , Unterbegriff , Vernunftbegriff , Verstandesbegriff , Wahrheitsbegriff , Wissenschaftsbegriff , Zahlbegriff , Zeitbegriff
Beispiele
[1] Denn eben, wo Begriffe fehlen, da stellt ein Wort zur rechten Zeit sich ein. (Goethe, Faust I.)
[1] Für einen Begriff kann es mehrere Benennungen (Synonyme) geben; und mehrere Begriffe können durch eine Benennung (Homonym) bezeichnet werden.
[2] Du hast einen zu negativen Begriff von dieser Entwicklung gewonnen.
[2] Du hast keinen Begriff davon, was das bedeutet.
Redewendungen
[2] im Begriff sein, im Begriff stehen (kurz davorstehen, etwas zu tun), schwer von Begriff sein (etwas schwer verstehen)
Charakteristische Wortkombinationen
[1] ein relativer Begriff , ein dehnbarer Begriff
[2] etwas ist jemandem ein Begriff (jemand hat von etwas eine Vorstellung / kennt und versteht etwas)
Wortbildungen
begrifflich , begriffsmäßig , begriffsstutzig
Begrifflichkeit , Begriffsapparat , Begriffsbestimmung , Begriffsbildung , Begriffsdefinition , Begriffsform , Begriffsinhalt , Begriffspaar , Begriffsschrift , Begriffssystem , Begriffsumfang , Begriffsvermögen , Begriffsverwirrung , Begriffswelt , Begriffswort , Begriffszeichen
Referenzen
[1] Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/
[1] Wikipedia-Artikel Begriff (Philosophie)
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[1] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
[1,] The Free Dictionary http://de.thefreedictionary.com/
[1,] Duden online http://www.duden.de/rechtschreibung/
Quellen
Substantiv, m
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
Begriff
Begriffe
Genitiv
Begriffs Begriffes
Begriffe
Dativ
Begriff Begriffe
Begriffen
Akkusativ
Begriff
Begriffe
Worttrennung
Be·griff, Be·grif·fe
Aussprache
IPA bəˈɡʀɪf, bəˈɡʀɪfə
Hörbeispiele: ,
Reime -ɪf
Betonung
Begrịff
zählbar
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
der Begriff
die Begriffe
Genitiv
des Begriffes, Begriffs
der Begriffe
Dativ
dem Begriff
den Begriffen
Akkusativ
den Begriff
die Begriffe
格
单数
复数
zh-CN 简体中文
de Deutsch
en English