Behauchung

 f.  Z der Behauchung die Behauchungen

Bedeutungen

[1] Linguistik; Plural selten: Aspiration von Lauten, das heißt Hervorbringen der Laute mit verstärktem Luftstrom
Herkunft
[1] Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs behauchen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme
[1] Aspiration
Oberbegriffe
[1] Artikulationsart
Beispiele
[1] Im Deutschen weisen die stimmlosen Verschlusslaute vor Vokalen immer eine Behauchung auf. Also: [p] in „Peter“ hat eine starke Behauchung.
[1] „Vergleicht man die Aussprache der englischen Wörter ‚nitrate‘ (deutsch ‚Nitrat‘) und ‚nightrate‘ (deutsch ‚Nachttarif‘), so kann man beim Übergang von /t/ zu /r/ gewisse Unterschiede ausmachen, die den Grad der Aspiration, also der Behauchung, und der Lautdauer betreffen.“❬ref❭Christoph Gutknecht: Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen. Beck, München 1995, Seite 80. ISBN 3-406-39206-7. Kursiv gedruckt: nitrate und nightrate.❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Behauchung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Behauchung
[1] canoo.net Behauchung
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Behauchung Behauchungen
Genitiv Behauchung Behauchungen
Dativ Behauchung Behauchungen
Akkusativ Behauchung Behauchungen

Worttrennung

Be·hau·chung, Be·hau·chun·gen
Aussprache
IPA bəˈhaʊ̯χʊŋ
Hörbeispiele:
Reime -aʊ̯χʊŋ
Betonung
Beha̲u̲chung

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Behauchung die Behauchungen
Genitiv der Behauchung der Behauchungen
Dativ der Behauchung den Behauchungen
Akkusativ die Behauchung die Behauchungen
单数 复数