Bienenwagen

Z

Bedeutungen

[1] ein Anhänger, auf dem Bienenstöcke ausgefahren/ausgestellt werden; ein Bienenstand mit Rädern
Herkunft
Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Biene und Wagen mit dem Fugenelement -n
Oberbegriffe
[1] Bienenstand, Bienenbehausung
Beispiele
[1] „Seit sechs Jahren hat er seinen eigenen Bienenwagen, und mittlerweile verstehen sie sich fast blind: beim Entnehmen der Waben, beim Aufbau neuer Völker, beim Behandeln mit Oxal- und Ameisensäure gegen die Varroamilbe und bei all den anderen Tätigkeiten, die zur Imkerei gehören.“❬ref❭Eigener Bienenwagen beta.bauernzeitung.de, abgerufen am 20. Oktober 2013❬/ref❭
[1] „An seinem Bienenwagen ständen übrigens Name und Adresse.“❬ref❭Diebische Hobby-Imker zeigten Reue Bienenwagen geplündert, Waben als Beute www.pnn.de, abgerufen am 20. Oktober 2013❬/ref❭
[1] „Mit einem Bienenwagen transportierte der Imker die Bienenvölker samt den wichtigsten Geräten in ein neues “Weidegebiet”.“❬ref❭Bienenwagen aus Ohmden www.freilichtmuseum-beuren.de, abgerufen am 20. Oktober 2013❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Bienenwagen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Bienenwagen
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ Bienenwagen Bienenwagen Bienenwägen
Genitiv Bienenwagens Bienenwagen Bienenwägen
Dativ Bienenwagen Bienenwagen Bienenwägen
Akkusativ Bienenwagen Bienenwagen Bienenwägen

Anmerkung

Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.
Worttrennung
Bie·nen·wa·gen, Pl 1: Bie·nen·wa·gen, Pl 2: Bie·nen·wä·gen
Aussprache
IPA ˈbiːnənˌvaːɡn̩, Pl 1: ˈbiːnənˌvaːɡn̩, Pl 2: ˈbiːnənˌvɛːɡn̩
Hörbeispiele: , Pl 1: , Pl 2: