Fortbewegungsart

Z

Bedeutungen

[1] die Art, wie sich etwas oder jemand fortbewegt
Herkunft
Determinativkompositum aus den Substantiven Fortbewegung und Art sowie dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter
[1] Fortbewegungsweise
Oberbegriffe
[1] Bewegungsart
Unterbegriffe
[1] Fliegen, Fahren, Gehen, Laufen, Marschieren, Radeln, Reiten, Rennen, Schweben, Schwimmen, Schreiten, Springen, Sprinten, Tauchen, Trippeln
Beispiele
[1] „Nach seinen ersten drei Erdenjahren hat Homo sapiens gelernt, problemlos zu gehen. Aber selbst wenn der Zweibeiner nun seine primäre Fortbewegungsart gut beherrscht, so ist ihm doch der aufrechte Gang noch nicht geläufig.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Am besten man schafft sich einen Gondoliere an, den man bei Bedarf anruft. Das hätte ich gern – vor allem nachts ist es reizvoll, mit der Gondel zu fahren. Das ist schließlich auch eine Fortbewegungsart, die der Stadt entspricht, es knattert nicht immer ein Motor hinter einem.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „[..] Die gemächliche Fortbewegungsart im Kajak passt perfekt dazu.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „[..] Fliegen ist nämlich nicht nur eine Fortbewegungsart, sondern eine Lebensform.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Fortbewegungsart
[1]
[1]
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Fortbewegungsart Fortbewegungsarten
Genitiv Fortbewegungsart Fortbewegungsarten
Dativ Fortbewegungsart Fortbewegungsarten
Akkusativ Fortbewegungsart Fortbewegungsarten

Worttrennung

Fort·be·we·gungs·art, Fort·be·we·gungs·ar·ten
Aussprache
IPA ˈfɔʁtbəveːɡʊŋsˌʔaːɐ̯t, ˈfɔʁtbəveːɡʊŋsˌʔaːɐ̯tn̩
Hörbeispiele: ,