ursprünglich aus dem Griechischen "Wiesel, Marder" wird auf einen schnellen schlanken Fisch übertragen; daraus entwickelt sich der Ausdruck mittelgriechischγαλἐα (galéa), mittellateinischgalea für ein bestimmtes Kriegsschiff, der in die romanischen Sprachen des westlichen Mittelmeers übernommen wird; aus denen wird galīe, galē "großes Ruderschiff" entlehnt; durch Suffixwechsel im Romanischen entsteht im Italienischen im 16. Jahrhundert gallera, im Französischen im 17. Jahrhundert Gallere, woraus die Bezeichnung Galere ins Deutsche übernommen wird❬ref❭, Seite 391.❬/ref❭
[1] Sklavenarbeit auf den Galeeren war anstrengend.
[1] »Sie sind verurteilt zu den Galeeren a vita e dieci anni dopo la morte!« – Auf lebenslang und zehn Jahre nach dem Tode.❬ref❭❬/ref❭
[1] Nun verstummt Glockengeläut und Gesang, eine schnelle Galeere mit Don Juan an Bord fährt von Schiff zu Schiff.❬ref❭❬/ref❭
[1] Daher rühren die uralten Beziehungen zu Caere, das für Etrurien war, was für Latium Rom und denn auch dessen nächster Nachbar und Handelsfreund wurde; daher die ungemeine Bedeutung der Tiberbrücke und des Brückenbaues überhaupt in dem römischen Gemeinwesen; daher die Galeere als städtisches Wappen.❬ref❭❬/ref❭