Gulaschkanone

 f.  Z der Gulaschkanone die Gulaschkanonen

Bedeutungen

[1] umgangssprachlich: fahrbare Feldküche
Herkunft
Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Gulasch und Kanone. Das Wort ist laut Küpper seit 1914 belegt.❬ref❭Heinz Küpper: Von Anschiss bis Zwitschergemüse. Das Bundessoldatendeutsch von A - Z. Heyne, München 1986. ISBN 3-453-02225-4.❬/ref❭
Synonyme
[1] Feldküche
Beispiele
[1] Beim Zeltlager hatten sie eine Gulaschkanone dabei.
[1]„Er ist ganz verzweifelt, weil er nicht weiß, wie er seine Gulaschkanone leerkriegen soll.“❬ref❭Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1993, Seite 7. ISBN 3-462-01844-2. Erstveröffentlichung 1928, als Buch 1929.❬/ref❭
[1] „Es gab Suppe und Wurst aus der Gulaschkanone und dann das Spiel.“❬ref❭, Seite 15. Erstausgabe 2012. ❬/ref❭

Übersetzungen

    • Englisch: [1] field kitchen
    • Französisch: [1]
    • Italienisch: [1]
    • Schwedisch: [1] gulaschkanon (scherzhaft)
❬!-- für weitere Sprachkürzel siehe den Link unterhalb des Editierfensters --❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Gulaschkanone
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Gulaschkanone
[*] canoo.net Gulaschkanone
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Gulaschkanone
[1] The Free Dictionary Gulaschkanone
[1]
[*]
[1] Duden online Gulaschkanone
[1] , Seite 732.
[1] , Seite 399.
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Gulaschkanone Gulaschkanonen
Genitiv Gulaschkanone Gulaschkanonen
Dativ Gulaschkanone Gulaschkanonen
Akkusativ Gulaschkanone Gulaschkanonen

Worttrennung

Gu·lasch·ka·no·ne, Gu·lasch·ka·no·nen
Aussprache
IPA ˈɡʊlaʃkaˌnoːnə, ˈɡuːlaʃkaˌnoːnə, ˈɡʊlaʃkaˌnoːnən, ˈɡuːlaʃkaˌnoːnən
Hörbeispiele: ,

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Gulaschkanone die Gulaschkanonen
Genitiv der Gulaschkanone der Gulaschkanonen
Dativ der Gulaschkanone den Gulaschkanonen
Akkusativ die Gulaschkanone die Gulaschkanonen
单数 复数