Aus altniederfränkisch *haist „Heftigkeit“, altfranzösischhaste „Hast, Eile“ wird das hast „Eifer, Eile, Zorn“ gebildet und im 16. Jahrhundert in der Bedeutung von "Eile, Überstürzung" in die Literatursprache übernommen.❬ref❭, Seite 514, Eintrag „Hast“.❬/ref❭
[1] Warum diese Eile, diese fast krankhafte Hast?❬ref❭❬/ref❭
[1] Gleich hinter ihnen erschien Tatjana Wlaßjewna – sie wies mit der Hand nach Ilja und sprach in atemloser Hast: »Er hat uns gestanden ... daß er den Geldwechsler Poluektow ermordet hat ... damals, erinnern Sie sich?«❬ref❭❬/ref❭
[1] Das trieb zu neuer, wilder Hast …❬ref❭.❬/ref❭
[2] Man hatte in der Hast eine feine Kindergeige ergriffen, die Tazita aus der Frühzeit besaß.❬ref❭❬/ref❭
[2] Und mit überstürzter Hast empfahl er sich.❬ref❭❬/ref❭
[2] Er sattelte das Pferd und ritt in aller Hast fort.❬ref❭❬/ref❭