im 18. Jahrhundert von lateinisch (versus) hexameter entlehnt, das auf griechisch „sechsfüßig“ zurückgeht❬ref❭, Stichwort: „Hexameter“, Seite 411.❬/ref❭
[1] Die homerischen Epen sind in Hexametern verfasst.
[1] Ein Hexameter und ein Pentameter bilden ein elegisches Distichon.
[1] „Die katholische Kirche legte im frühen Mittelalter einen solchen Ton gesetzlich fest, und das Orakel von Delphi war seinerseits an Hexameter gebunden, und diese waren noch dazu vertont.“❬ref❭ Isländisches Original 1975.❬/ref❭