Kellerfenster

 n.  Z des Kellerfensters die Kellerfenster

Bedeutungen

[1] Fenster eines Kellerraumes
Herkunft
Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Keller und Fenster
Oberbegriffe
[1] Fenster
Beispiele
[1] „Drei Wochen lang habe sie im Juni das Haus nur in Begleitung verlassen dürfen, erst in der Nacht auf den 27. Juni gelang ihr durch ein Kellerfenster die Flucht zu ihrem Freund.“❬ref❭http://derstandard.at/2000009263469/Prozess-in-Wien-Die-verliebte-Tochter-eingesperrt❬/ref❭
[1] „Sie kennen die Schwachstellen und steigen manchmal durch das Kellerfenster, ein anderes Mal durch die Terrassentüre ein.“❬ref❭http://www.sueddeutsche.de/digital/internetkriminalitaet-wie-einbrecher-durchs-kellerfenster-1.2079091❬/ref❭

Referenzen

[*] , „Kellerfenster“, Seite 611.
[1] Duden online Kellerfenster
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Kellerfenster
[1] canoo.net Kellerfenster
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Kellerfenster
[*]
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Kellerfenster Kellerfenster
Genitiv Kellerfensters Kellerfenster
Dativ Kellerfenster Kellerfenstern
Akkusativ Kellerfenster Kellerfenster

Worttrennung

Kel·ler·fens·ter, Kel·ler·fens·ter
Aussprache
IPA ˈkɛlɐˌfɛnstɐ
Hörbeispiele:
Betonung
Kẹllerfenster

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Kellerfenster die Kellerfenster
Genitiv des Kellerfensters der Kellerfenster
Dativ dem Kellerfenster den Kellerfenstern
Akkusativ das Kellerfenster die Kellerfenster
单数 复数