Kielschwein

 n.  Z des Kielschweines, Kielschweins die Kielschweine

Bedeutungen

[1] Bootsbau: Balken im Rumpf des Bootes, an dem der Kiel befestigt ist und der die Kräfte aufnimmt und weiterleitet
Herkunft
von gleichbedeutend niederländisch: kilswin im 18. Jahrhundert entlehnt; aus schwedisch kölsvin; aus köl = Kiel und svin, vermutlich von svill, syll = Schwelle, Balken ❬ref❭, Seite 404, Eintrag „Kiel“.❬/ref❭
Oberbegriffe
[1] Balken
Beispiele
[1] „Man hatte mit einer Reihe Fässer entlang dem Kielschwein begonnen.“❬ref❭ ❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Kielschwein
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Kielschwein
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Kielschwein
[1] canoo.net Kielschwein
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Kielschwein Kielschweine
Genitiv Kielschweins
Kielschweines
Kielschweine
Dativ Kielschwein
Kielschweine
Kielschweinen
Akkusativ Kielschwein Kielschweine

Worttrennung

Kiel·schwein, Kiel·schwei·ne
Aussprache
IPA ˈkiːlʃvaɪ̯n, ˈkiːlˌʃvaɪ̯nə
Hörbeispiele: ,
Betonung
Ki̲e̲lschwein

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Kielschwein die Kielschweine
Genitiv des Kielschweines, Kielschweins der Kielschweine
Dativ dem Kielschwein den Kielschweinen
Akkusativ das Kielschwein die Kielschweine
单数 复数