seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: klūse; althochdeutsch: klūsa; aus dem mittellateinisch clusa = „Klosterzelle, Zelle, Einsiedelei“ entlehnt; zu clausa, Partizip Perfekt Passiv (Femininum) vom Verb: claudere = „verschließen, zusperren“ gebildet;❬ref❭, Seite 410.❬/ref❭❬ref❭ Seite 493.❬/ref❭ vergleiche Klausel, exklusiv und Kloster
[1] „Zehn Jahre später entstand neben seiner Klause das unscheinbare »Capellgen Hagen«.“❬ref❭, Seite 14. ❬/ref❭
[1] „Endlich erblickte ich in der Ferne eine gotische Kapelle mit einer Hütte, die die Klause eines Eremiten zu sein schien.“❬ref❭ Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).❬/ref❭
[2] Ich habe mir eine gemütliche Klause eingerichtet.
[3] Nun müssen wir nur noch die Klause überqueren.
[4] Die Nonne saß in ihrer Klause.
[4] „Neu war der große Kreuzgang, der die einzelnen Klausen untereinander und diese wiederum mit der Kirche und anderen gemeinsamen Einrichtungen verbindet.“❬ref❭, Seite 62.❬/ref❭
[5] Ein Rauhblattgewächs entwickelt einsamige Klausen.
[6] Die Klause kann man mittels eines Verschlusses öffnen und schließen.