Nachdruck
Bedeutungen
[1] kein Plural eine begeisterte, die eigene innere Bewegung und Zustimmung widerspiegelnde Ausdrucksweise
[2] unveränderter Abdruck eines Textes
Synonyme
[2] Neudruck , Nachauflage
Beispiele
[1] „Die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) hat ihre Piloten zu dem Streik aufgerufen, um ihrer Forderung im laufenden Tarifkonflikt Nachdruck zu verleihen.“❬ref❭Lufthansa-Streik erwischt Passagiere kalt , Welt Online, 23.07.2008 ❬/ref❭
[1] „Vor einem so wichtigen Treffen ist es üblich, dass die Länder ihre Standpunkte mit Nachdruck deutlich machen.“❬ref❭Der Protektionismus macht niemanden satt , Welt Online, 20.07.2008 ❬/ref❭
[2] „Rund 160 Geburtstagsgäste gratulierten Prill, der von seinen Mitarbeitern den Nachdruck einer Gutenberg-Bibel geschenkt bekam.“❬ref❭Stadt im Fokus , Welt Online, 18.03.2008 ❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1] etwas mit Nachdruck tun, sagen, vertreten; einer Sache Nachdruck verleihen
Wortbildungen
[1] nachdrücklich
[2] nachdrucken
Referenzen
[1,] Wikipedia-Artikel Nachdruck
[1,] The Free Dictionary Nachdruck
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Nachdruck
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Nachdruck
[*] canoo.net Nachdruck
Quellen
Substantiv, m
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
Nachdruck
Nachdrucke
Genitiv
Nachdruckes Nachdrucks
Nachdrucke
Dativ
Nachdruck Nachdrucke
Nachdrucken
Akkusativ
Nachdruck
Nachdrucke
Worttrennung
Nach·druck, Nach·dru·cke
Aussprache
IPA ˈnaːχˌdʀʊk, ˈnaːχˌdʀʊkə
Hörbeispiele: ,
Betonung
Na̲chdruck
zh-CN 简体中文
de Deutsch
en English