Nachfahre
Bedeutungen
[1] Person, die von einem Probanden (Stammvater, Stammmutter) beziehungsweise Probanden-Elternpaar (Stammeltern) unmittelbar oder mittelbar abstammen
[2] nur Plural: Gesamtheit der Personen nach [1]
Herkunft
mittelhochdeutsch nāchvar „Nachfolger“❬ref❭, Stichwort fahren .❬/ref❭
Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs nachfahren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem ) -e beziehungsweise durch Konversion des Stamms
Synonyme
[1,] Nachkomme
Gegenwörter
[1,] Vorfahr
Weibliche Wortformen
[1] Nachfahrin
Oberbegriffe
[1] Verwandte
Unterbegriffe
[1] Tochter , Sohn , Enkel , Enkelin , Urenkel , Urenkelin
Beispiele
[1] Manche Firma muss aus Altersgründen verkauft werden, wenn kein geeigneter Nachfahre zur Stelle ist.
[1] „Der Nachfahre der Pizarros befand sich dort mit zwei fremden Dienern und forderte hochmütig die Rückgabe der Lamas.“❬ref❭ Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).❬/ref❭
[2] Oft verschleudern die Nachfahren das angesammelte Vermögen.
Referenzen
[2] Wikipedia-Artikel Nachfahre
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Nachfahr
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Nachfahre
[1] canoo.net Nachfahre
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Nachfahre
Quellen
Substantiv, m
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
Nachfahr Nachfahre
Nachfahren
Genitiv
Nachfahren
Nachfahren
Dativ
Nachfahren
Nachfahren
Akkusativ
Nachfahren
Nachfahren
Nebenformen
Nachfahr . Nur der Nominativ Singular hat zwei Formen.
Worttrennung
Nach·fah·re, Nach·fahr Nach·fah·ren
Aussprache
IPA ˈnaːχˌfaːʀə, ˈnaːχˌfaːɐ̯, ˈnaːχˌfaːʀən
Hörbeispiele: ,
Betonung
Na̲chfahre
zählbar
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
der Nachfahre
die Nachfahren
Genitiv
des Nachfahren
der Nachfahren
Dativ
dem Nachfahren
den Nachfahren
Akkusativ
den Nachfahren
die Nachfahren
格
单数
复数
zh-CN 简体中文
de Deutsch
en English