Nominalisierung

 f.  Z

Bedeutungen

[1] Linguistik, speziell Wortbildung: Änderung der Wortart eines Wortes in ein Nomen
Herkunft
Ableitung zum Stamm des Verbs nominalisieren mit dem Derivatem (Suffix) -ung
Synonyme
[1] Substantivierung
Oberbegriffe
[1] Wortartwechsel, Wortart, Grammatik
Beispiele
[1] Das Suffix -ung hat eine Nominalisierung zur Folge.
[1] „Die Nominalisierung gehört zu den auffälligsten Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache; die einzelnen Textsorten haben daran unterschiedlichen Anteil.“❬ref❭Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, Seite 88. ISBN 3-323-00169-9.❬/ref❭
[1] „Der Anteil der Verben insgesamt ist zurückgegangen - vielleicht zugunsten der Nomina; dies würde die Idee einer zunehmenden Nominalisierung, wie sie von manchen Sprachkritikern beklagt wird („Substantivitis“), stützen.“❬ref❭.❬/ref❭
Wortbildungen
[1] Nominalisierungstransformation

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Nominalisierung
[1] Duden online Nominalisierung
[1] canoo.net Nominalisierung
[1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Nominalisierung“. ISBN 3-520-45203-0.
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Nominalisierung“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
[1] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Nominalisierung“. ISBN 3-494-02050-7.
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Nominalisierung Nominalisierungen
Genitiv Nominalisierung Nominalisierungen
Dativ Nominalisierung Nominalisierungen
Akkusativ Nominalisierung Nominalisierungen

Worttrennung

No·mi·na·li·sie·rung, No·mi·na·li·sie·run·gen
Aussprache
IPA ˌnominaliˈziːʀʊŋ, ˌnominaliˈziːʀʊŋən
Hörbeispiele: ,
Reime -iːʀʊŋ
Betonung
Nominalisi̲e̲rung