Bedeutungen
- [1] Sprachwissenschaft: eine rhetorische Figur, mit der Wort- oder Satzteile durch die Wiederholung einer Konjunktion verbunden werden; Beispiel: „Sie hat gespart und hat gesonnen // Und Flachs gekauft und nachts gewacht“ (Adelbert von Chamisso, Die alte Waschfrau)
Gegenwörter
- [1] Asyndeton
Beispiele
- [1] „Das Polysyndeton bremst den Affekt und verlangsamt das Tempo von Rede oder Text.“❬ref❭Lothar Kolmer und Carmen Rob-Santer: Studienbuch Rhetorik. UTB, Paderborn 2002, S. 71.❬/ref❭
❬!-- Wenn du weitere Textbausteine benötigst, öffne ein neues Fenster oder eine neue Registerkarte mit dem Wiktionary und gib entweder Hilfe:Formatvorlage#Textbausteine in das Suchfeld oder
http://de.wiktionary.org/wiki/Hilfe:Formatvorlage#Textbausteine in die Adresszeile ein. Dort findest du die richtige Reihenfolge aller Textbausteine. --❭
Wortbildungen
- [1] polysyndetisch
Referenzen
❬!--Achtung, bitte die Referenz-Links testen --❭
- [1] Wikipedia-Artikel Polysyndeton
- [1] canoo.net Polysyndeton
Quellen