[1] Motorsport: Veranstaltung, die nicht auf einer Rennstrecke, sondern in mehreren Etappen auf abgesperrten Straßen und Wegen ausgetragen wird
[2] Börsenwesen: meist kurzer, aber starker Kursanstieg an der Börse
Herkunft
In den 1950er-Jahren❬ref name=Pfeifer/❭ wurde Rallye in der Motorsport-Bedeutung aus dem gleichbedeutenden❬ref❭.❬/ref❭❬ref❭.❬/ref❭, eigentlich aber für ‚Zusammenkunft, Sammeln‘ stehenden❬ref name=Pfeifer/❭ englischenrallye ❬ref name=Pfeifer/❭❬ref name=wissen.de/❭, auch rally ❬ref name=wissen.de/❭❬ref name=Kluge/❭, und dem französischenrallye ❬ref name=Pfeifer/❭❬ref name=Kluge/❭ ins Deutsche übernommen. Diesen geht das englische Verb rally ‚sammeln, vereinigen, scharen‘ voraus❬ref name=Pfeifer/❭❬ref name=wissen.de/❭, das seinerseits auf das gleichbedeutende❬ref name=Pfeifer/❭, eigentlich die Bedeutung ‚verstreute Truppen vereinen‘ aufweisende❬ref name=Kluge/❭ französische rallier zurückzuführen ist❬ref name=Pfeifer/❭❬ref name=wissen.de/❭. Dessen Vorläufer sind die altfranzösischen Formen ralier und raloier.❬ref name=Pfeifer❭❬/ref❭ Die heutige Form rallier besteht aus re- ‚wieder‘ und allier ‚vereinigen‘.❬ref name=wissen.de❭.❬/ref❭ Im Altfranzösischen exisitierten entsprechend alier und aloier.❬ref name=Pfeifer/❭ Diese entwickelten sich aus dem lateinischenalligare ‚binden, verbinden‘❬ref name=Pfeifer/❭❬ref name=wissen.de/❭❬ref name=Kluge❭, „Rallye“, Seite 743.❬/ref❭, das aus al-, der assimilierten Form von ad ‚zu, hin‘❬ref name=wissen.de/❭, und ligare ‚binden‘ besteht❬ref name=Pfeifer/❭❬ref name=wissen.de/❭❬ref name=Kluge/❭.Diese mit Verbinden, Vereinigen, Sammeln in Zusammenhang stehende Etymologie erklärt sich damit, dass Rallyes traditionell als Sternfahrten ausgetragen wurden❬ref❭Beispielweise war dies lange Zeit bei der Rallye Monte Carlo so, Rallye Monte Carlo.❬/ref❭❬ref❭.❬/ref❭, so dass die Fahrer am Ende im Ziel wieder zusammentrafen❬ref name=Duden/❭.