Sardine
Bedeutungen
[1] Ichthyologie : ein Meeresfisch (Sardina pilchardus ), verwandt mit dem Hering
Herkunft
Das Wort wurde entlehnt aus italienisch sardina , einer Verkleinerungsform von italienisch sarda ❬ref❭❬/ref❭
Oberbegriffe
[1] Meeresfisch , Fisch , Tier
Beispiele
[1] Das ist eine Sardine.
[1] „Sardinen bevölkern in riesigen Schwärmen nahezu alle Weltmeere.“❬ref❭ Fisch Informationszentrum e. V.: Fisch - Was sie schon immer wissen wollten, Seite 55, Hamburg 2003, ISBN 3-00-011873-X (wobei hier auch die Pazifische Sardine zu den „Sardinen“ gerechnet wird)❬/ref❭
Wortbildungen
Ölsardine , Sardinenschwarm
Pazifische Sardine (Sardinops sagax ), auch: Australische Sardine, Chilenische Sardine, Japanische Sardine, Kalifornische Sardine, Südafrikanische Sardine, Südamerikanische Sardine, Südpazifische Sardine
Kronsardine (Hering ), Leuchtsardine (Maurolicus muelleri ) (→ Dreipunkt-Leuchtsardine [Valenciennellus]), Ohrensardine ( Sardinella aurita), Russische Sardine (Sprotte ), Tanganjikasee-Sardine ( Limnothrissa miodon), Viktoria-Sardine ( Rastrineobola argentea), Sardinelle ( Sardinella aurita, Sardinella longiceps) (→ Madeira-Sardinelle [ Sardinella])
Referenzen
[1] Wikipedia-Artikel Sardine
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Sardine
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Sardine
[1] canoo.net Sardine
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Sardine
Quellen
Ähnliche Wörter
Sardin , Sardinien , Sardelle , Sabine , Gardine
Substantiv, f
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
Sardine
Sardinen
Genitiv
Sardine
Sardinen
Dativ
Sardine
Sardinen
Akkusativ
Sardine
Sardinen
Worttrennung
Sar·di·ne, Sar·di·nen
Aussprache
IPA zaʁˈdiːnə, zaʁˈdiːnən
Hörbeispiele: ,
Betonung
Sardi̲ne
zählbar
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
die Sardine
die Sardinen
Genitiv
der Sardine
der Sardinen
Dativ
der Sardine
den Sardinen
Akkusativ
die Sardine
die Sardinen
格
单数
复数
zh-CN 简体中文
de Deutsch
en English