Saufabend
Bedeutungen
- [1] salopp, abwertend: ein Abend, bei dem in geselliger Runde viel Alkohol getrunken wird
Herkunft
-
Determinativkompositum aus dem Stamm „sauf“ des Verbs saufen und dem Substantiv Abend
Beispiele
- [1] Solch ein Saufabend zeitigt am nächsten Tag einen Kater.
Referenzen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Saufabend
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Saufabend
- [*]
- [*] canoo.net Saufabend
- [1] Duden online Saufabend
- [1] , Seite 2869, Artikel „Saufabend“
Substantiv, m
Kasus |
Singular |
Plural |
Nominativ |
Saufabend |
Saufabende |
Genitiv |
Saufabends |
Saufabende |
Dativ |
Saufabend |
Saufabenden |
Akkusativ |
Saufabend |
Saufabende |
Worttrennung
- Sauf·abend, Sauf·aben·de
Aussprache
- IPA ˈzaʊ̯fˌʔaːbn̩t, ˈzaʊ̯fˌʔaːbn̩də
- Hörbeispiele:
,
Betonung
- Sa̲u̲fabend
zh-CN简体中文
deDeutsch
enEnglish