Schikane

 f.  Z der Schikane die Schikanen

Bedeutungen

[1] eine absichtlich gestellte Schwierigkeit, um irgendjemandem etwas zu erschweren; eine hämische Plackerei
[2] Rennsport: besonders schwieriger Streckenabschnitt
Herkunft
Der Ausdruck „Schikane“ leitet sich vom französischen chicane ab. Das Verb "chicaner" bedeutet eigentlich, das Recht zu verdrehen und meinte, dass jemand einen rechtlichen Weg einschlug. Die eingedeutschte Bedeutung versteht jedoch unter schikanieren, jemandem böswillig Schwierigkeiten zu bereiten. Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.❬ref❭, Stichwort: „Schikane“, Seite 803.❬/ref❭
Beispiele
[1] An seinem Arbeitsplatz musste er viele Schikanen erdulden.
[1] „Aber es darf keine Schikane werden.“❬ref❭Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1993, Seite 45. ISBN 3-462-01844-2. Erstveröffentlichung 1928, als Buch 1929.❬/ref❭
[2] In der ersten Schikane verfuhr er sich und verlor dabei viel Zeit.
Redewendungen
mit allen Schikanen
Wortbildungen
schikanieren, Schikaneur, schikanös

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Schikane
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Schikane
[1] canoo.net Schikane
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Schikane
[1,] Duden online Schikane
[1,] , Stichwort „Schikane“.
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Schikane Schikanen
Genitiv Schikane Schikanen
Dativ Schikane Schikanen
Akkusativ Schikane Schikanen

Worttrennung

Schi·ka·ne, Schi·ka·nen
Aussprache
IPA ʃiˈkaːnə, ʃiˈkaːnən
Hörbeispiele: ,
Reime -aːnə
Betonung
Schika̲ne

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Schikane die Schikanen
Genitiv der Schikane der Schikanen
Dativ der Schikane den Schikanen
Akkusativ die Schikane die Schikanen
单数 复数