Bedeutungen
- [1] verrückte Eigenheit, fixe Idee, Marotte
Herkunft
- in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts von englisch spleen „Milz; auf kranke Milz zurückgeführte Gemütsverstimmung, Mißlaune“ entlehnt, das über lateinisch splēn auf griechisch zurückgeht❬ref❭, Stichwort „Spleen“.❬/ref❭
Synonyme
- [1] Marotte, Macke, Fimmel, Tick
- [1] härtere (mit Betonung auf „verrückt“) siehe unter Wikisaurus:Verrücktheit
Beispiele
- [1] Das ist so ein Spleen von ihr.
- [1] Ach hör auf, du hast ja'n Spleen!
- [1] „Im täglichen Leben aber führten meine Beobachtungssysteme und all meine anderen seltsamen Spleens dazu, dass ich viel Zeit wie in Trance herumsitzend oder -liegend verbrachte, in Gedanken versunken, nur mit mir selbst beschäftigt.“❬ref❭❬/ref❭
- [1] „Von diesem Spleen war ich geheilt.“❬ref❭❬/ref❭
Wortbildungen
- spleenig
Übersetzungen
- Englisch: []
- Französisch: []
|
|
- Italienisch: []
- Spanisch: []
|
❬!-- für weitere Sprachkürzel siehe den Link unterhalb des Editierfensters --❭
Referenzen
- [1] Wikipedia-Artikel Spleen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Spleen
- [*] canoo.net Spleen
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Spleen
- [1] The Free Dictionary Spleen
- [*] Duden online Spleen
Quellen