[1] Die Bundesregierung sprach eine Terrorwarnung aus und empfahl der Bevölkerung, große Menschenmengen zu meiden.
[1] Schon mehrfach richtete Al-Kaida Terrorwarnungen an Deutschland, die das Ziel hatten, die Bevölkerung zu verunsichern.
[1] Nach einer Terrorwarnung hat ein Massenaufgebot von Sicherheitskräften in den vergangenen Stunden die New Yorker U-Bahn durchsucht. („Aufregung in New York nach Terrorwarnung“, www.tagesanzeiger.ch, 07.10.2005)
Charakteristische Wortkombinationen
[1] eine Terrorwarnungaussprechen; eine Terrorwarnungherausgeben (= [als] auf die Gefahr einer bevorstehenden terroristischen Handlung hinweisen); eine Terrorwarnungentschärfen (= [als] nach der Aussprache einer Terrorwarnung darauf hinweisen, dass die Gefahr geringer als erwartet ist); eine Terrorwarnung für Europa/Deutschland/…; eine konkrete/generelle/unspezifischeTerrorwarnung
Der Begriff wird sowohl für die Warnung vor terroristischen Handlungen verwendet, die von den mutmaßlichen Terroristen selbst ausgeht, als auch (häufiger) für eine Warnung, die von einer Regierung, einer offiziellen Stelle oder Ähnlichem ausgesprochen wird, um vor einem bevorstehenden terroristischen Angriff zu warnen.