Turban

 m.  Z des Turbans die Turbane

Bedeutungen

[1] in muslimischen Ländern und in Teilen Indiens getragene Kopfbedeckung, die aus einem gewundenen Schal besteht
Herkunft
im 17. Jahrhundert von italienisch turbante entlehnt, das über türkisch tülbent auf persisch ' zurückgeht❬ref❭, Stichwort: „Turban“, Seite 935.❬/ref❭
Oberbegriffe
[1] Kopfbedeckung
Beispiele
[1] „Nun muss, wer den Goldenen Tempel besuchen möchte, seinen Kopf mit einem Turban oder einem Tuch bedecken.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „In Anlehnung an den zentralasiatischen Turban trugen die Moghuln in der Frühphase eine Kappe, über die der Turban gewickelt wurde.“❬ref❭, Seite 351.❬/ref❭
[1] „Der Turban ist eigentlich ein Zeichen der Herrscherwürde, daher ist er bei den jährlichen Gedenkfeiern zu Ehren eines Heiligen oft von großer Bedeutung.“❬ref❭, Seite 35.❬/ref❭
[1] „Mich störten damals - und stören allerdings auch heute noch - die Kopfbedeckungen der unbekannten Leute, die waren eine Mischung zwischen Fez und Turban und schienen aus irgendwelchen türkischen Kriegen zu stammen.“❬ref❭, Seite 110. Erstveröffentlichung 1968.❬/ref❭
Wortbildungen
turbanartig

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Turban
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Turban
[1] canoo.net Turban
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Turban
[1] The Free Dictionary Turban
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Turban Turbane
Genitiv Turbans Turbane
Dativ Turban Turbanen
Akkusativ Turban Turbane

Worttrennung

Tur·ban, Tur·ba·ne
Aussprache
IPA ˈtʊʁbaːn, ˈtʊʁbaːnə
Hörbeispiele: ,
Betonung
Tụrban

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Turban die Turbane
Genitiv des Turbans der Turbane
Dativ dem Turban den Turbanen
Akkusativ den Turban die Turbane
单数 复数