Vollverb

 n.  Z des Vollverbs die Vollverben

Bedeutungen

[1] Linguistik: Verb, das die Funktion des Prädikats in einem Satz alleine übernehmen kann
Herkunft
Determinativkompositum aus dem Adjektiv voll und dem Substantiv Verb
Synonyme
[1] Hauptverb
Gegenwörter
[1] Funktionsverb, Hilfsverb, Modalverb
Oberbegriffe
[1] Verb
Beispiele
[1] In dem Satz „Peter kommt zu spät“ gibt es im Prädikat nur das Vollverb „kommt“.
[1] In dem Satz „Peter soll nicht wieder zu spät kommen“ besteht das Prädikat aus dem Vollverb „kommen“ und dem Modalverb „soll“; dabei trägt das Vollverb die lexikalische Bedeutung, während das Hilfsverb weitgehend die Flexion übernimmt.
[1] „Als Funktionsverben verlieren die Vollverben ihre eigentliche konkrete Bedeutung, bekommen den Status von Hilfsverben (»zur Entscheidung bringen«) und eine bloß formale Funktion im Satz.“❬ref❭ Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 231. ISBN 3-17-015415-X.❬/ref❭

Übersetzungen

    • Englisch: [1] full verb , main verb

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Vollverb
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Vollverb
[1] canoo.net Vollverb
[1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Vollverb“. ISBN 3-520-45203-0.
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Vollverb“. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Vollverb Vollverben
Genitiv Vollverbs
Vollverbes
Vollverben
Dativ Vollverb Vollverben
Akkusativ Vollverb Vollverben

Worttrennung

Voll·verb, Voll·ver·ben
Aussprache
IPA ˈfɔlˌvɛʁp, ˈfɔlˌvɛʁbn̩
Hörbeispiele: ,
Betonung
Vọllverb

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Vollverb die Vollverben
Genitiv des Vollverbs der Vollverben
Dativ dem Vollverb den Vollverben
Akkusativ das Vollverb die Vollverben
单数 复数