Werft

 f.  Z der Werft die Werften

Bedeutungen

[1] Industrieanlage zum Bauen und Reparieren von Schiffen und Flugzeugen
Herkunft
ursprünglich nur Arbeitsplatz, das Wort gehört wohl zu werben. Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt, niederdeutsch „werf“ seit 1700.❬ref❭, Stichwort: „Werft“, Seite 984.❬/ref❭
Oberbegriffe
[1] Industrieanlage, Fabrik, Baustelle, Arbeitsplatz
Unterbegriffe
[1] Bootswerft, Schiffswerft, Flugzeugwerft
Beispiele
[1] „In aller Frühe ließ er uns heraustrommeln, lief mit uns im Laufschritt zum Dampfer, und wir fuhren zur Werft, um dort die einzelnen Gegenstände für unsere Ausrüstung zu requirieren.“❬ref❭Joachim Ringelnatz: Als Mariner im Krieg. Diogenes, Zürich 1994, Seite 175f. ISBN 3-257-06047-5. (Der Text erschien unter dem Namen Gustav Hester im Jahr 1928.)❬/ref❭
[1] „Am Ende der städtischen Werften begannen die Becken, wo die Schiffe ausgestattet oder gebaut wurden.“❬ref❭, Seite 89.❬/ref❭
Wortbildungen
Werftaufenthalt, Werftarbeiter, Werfthalle, Werftindustrie

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Werft
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Werft
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Werft
[1] canoo.net Werft
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Werft
[1] The Free Dictionary Werft
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Werft Werften
Genitiv Werft Werften
Dativ Werft Werften
Akkusativ Werft Werften

Worttrennung

Werft, Werf·ten
Aussprache
IPA vɛʁft, ˈvɛʁftn̩
Hörbeispiele: ,
Reime -ɛʁft
Betonung
Wẹrft

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Werft die Werften
Genitiv der Werft der Werften
Dativ der Werft den Werften
Akkusativ die Werft die Werften
单数 复数