deppert
Bedeutungen
[1] süddeutsch: dumm , blöd , intelligenzlos
[2] süddeutsch: geistig abnormal , verrückt
Herkunft
zusammengesetzt als Ableitung des Substantivs Depp und des Suffixes -ert
Synonyme
[1,] bedeppert
[1] dumm , blöd , idiotisch , trottolös , österreichisch/bayerisch umgangssprachlich ang'rennt , g'schissen
[2] grenzdebil , verrückt , österreichisch/bayerisch umgangssprachlich (schwer/schwerst) geschüttelt
Sinnverwandte Wörter
[1] alle österreichisch/bayerisch, umgangssprachlich: Hams da ins Hirn g'schissn? (Bist du blöd?), waach (im Hirn/ im Schädel) sein (weich im Hirn sein)
[2] alle österreichisch/bayerisch, umgangssprachlich: einen Pecker haben und einen Klopfer haben und einen Klescher haben und einen Poscher haben und einen Vogel haben❬!-- ist das nur öster/bayer.?? --❭ (geistig nicht ganz normal sein, verrückt sein )
Gegenwörter
[1] intelligent , gescheit
[2] geistig gesund
Unterbegriffe
[1] saudeppert
Beispiele
[1] Des is a richtig depperts Kind. ("Das ist ein richtig deppertes Kind.")
[1] Frog net so deppert! ("Frag nicht so deppert! ")
[1] Ois wengerm depperten Busfahrer! ("Alles wegen des depperten Busfahrers!")
[1] „Kurz bevor die Klägerin am 15. 11. 2007 erkrankte, beschimpfte der Ehemann der Beklagten sie als »deppert «“❬ref❭Teilurteil des österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 22. September 2010 ❬/ref❭
[2]
Charakteristische Wortkombinationen
[1] Bist Du deppert! – Ausruf des Erstaunens, wow !
Wortbildungen
Depperter , andeppert
Referenzen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon deppert
[1] Duden online deppert
Quellen
Adjektiv, Adverb
Positiv
Komparativ
Superlativ
deppert
depperter
deppertsten
Worttrennung
dep·pert, Komparativ dep·per·ter, Superlativ am dep·perts·ten
Aussprache
IPA ˈdɛpɐt, Komparativ ˈdɛpɐtɐ, Superlativ ˈdɛpɐtstn̩, ˈdɛpɐtstən
Hörbeispiele:
Betonung
dẹppert
zh-CN 简体中文
de Deutsch
en English