dicht

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] eng, nahe beieinanderliegend, undurchdringlich
[2] örtlich: nahe bei
[3] übertragen: betrunken oder unter Drogeneinfluss stehend
[4] übertragen: vernünftig sein
Herkunft
Das Wort geht auf mittelhochdeutsch dihte zurück und ist germanischen Ursprungs, wahrscheinlich eine Ableitung zu indogermanisch *tek–gerinnen, zusammengehen“, außergermanisch auch in altirisch técht geronnen“ und litauisch tánkus undurchlässig, dicht“❬ref❭❬/ref❭
Synonyme
[1] undurchdringlich
[3] zu
Gegenwörter
[1] lose, undicht
[3] nüchtern
Unterbegriffe
[1] blickdicht, fettdicht, gasdicht, hageldicht, lichtdicht, luftdicht, rauchdicht, regendicht, schalldicht, staubdicht, verdichten, wasserdicht, winddicht
[3] strunzdicht, strunzendicht
Beispiele
[1] Der Hund hat sehr dichtes Fell.
[2] Das Auto steht dicht neben dem Haus.
[3] Martin ist gefahren? Der war doch total dicht!
[4] Bist du noch ganz dicht? Du kannst doch nicht einfach loslaufen!
Charakteristische Wortkombinationen
[1] dichtes Getümmel
[2] dicht an dicht (eng beeinander)
[3] dicht sein (umgangssprachlich betrunken sein)
Wortbildungen
dichtauf, dichtbebaut, dichtbehaart, dichtbelaubt, dichtbesetzt, dichtbesiedelt, dichtbevölkert, dichtbewachsen, dichtbewohnt, Dichte, dichten, dichtgedrängt, dichthalten, Dichtheit, Dichtigkeit, dichtmachen, dichtmaschig, dichtschließen, dichtschließend

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 dicht
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache dicht
[1] canoo.net dicht
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon dicht
[1] The Free Dictionary dicht
[1] Duden online dicht
[1]
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:dich, Docht, Gicht, Licht, Sicht, Wicht

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
dicht dichter dichtesten

Anmerkung

Getrennt- und Zusammenschreibung: Adjektiv-Verb-Verbindungen mit dicht als erstem Bestandteil können dann sowohl zusammen- als auch getrennt geschrieben werden, wenn dicht das Resultat der mit dem Verb beschriebenen Tätigkeit ausdrückt: die Schotten dicht machen oder dichtmachen. Hat die Verbindung eine übertragene Bedeutung, ist nur Zusammenschreibung zulässig: Die Polizei muss den Laden dichtmachen. Gleiches gilt bei Partizipien: Er hat die Schotten dicht gemacht oder dichtgemacht. Die Polizei hat den Laden dichtgemacht.
Worttrennung
dicht, Komparativ dich·ter, Superlativ am dich·tes·ten
Aussprache
IPA dɪçt
Hörbeispiele:
Reime -ɪçt
Betonung
dịcht

Steigerungsformen ❬irregular adjectives❭

positiv dicht
Stamm dicht
komparativ dichter
superlativ am dichtesten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ dichter dichte dichtes dichte
Genitiv dichten dichter dichten dichter
Dativ dichtem dichter dichtem dichten
Akkusativ dichten dichte dichtes dichte

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der dichte die dichte das dichte die dichten
Genitiv des dichten der dichten des dichten der dichten
Dativ dem dichten der dichten dem dichten den dichten
Akkusativ den dichten die dichte das dichte die dichten

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein dichter keine dichte kein dichtes keine dichten
Genitiv keines dichten keiner dichten keines dichten keiner dichten
Dativ keinem dichten keiner dichten keinem dichten keinen dichten
Akkusativ keinen dichten keine dichte kein dichtes keine dichten