[1] […] starke Anklänge an die Formenkreise zeigten, die wir seit ❬small❭DU ❬/small❭P❬small❭ETIT-❬/small❭T❬small❭HOUARS❬/small❭' Zeiten als speciell madegassisch anzusehen gewohnt sind.❬ref❭F. Kränzlin, Orchidaceae africanae, in den Botanischen Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie, 17. Band (1893), Seite 60❬/ref❭
[1] Die Art, die ich für rein madegassisch halte, musste ich zur Vorsicht hier aufnehmen, da sie auch vom Festlande angeführt wurde, […]❬ref❭Exploration du Parc national Albert, 80.–87. Bänder, Seite 38❬/ref❭
[2] Ein madegassisch-englisches Wörterbuch gab Richardson (1886) heraus.❬ref❭Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, 1. Band (1888), Seite 40, Stichwort „Madagaskar“❬/ref❭
[2] Die Wiedergabe der madegassischen Wörter bei verschiedenen Autoren des 19. Jahrhunderts erscheint weniger wertvoll, […]❬ref❭Bulletin of the International Committee on Urgent Anthropological and Ethnological Research, herausgegeben von dem International Committee on Urgent Anthropological and Ethnological Research, 12.–16. Bänder, Seite 95❬/ref❭❬!--
[2] 49. Kontrastive Analysen Deutsch-Madegassisch: eine Übersicht (Bergenholtz, Rajaonarivo)...470❬ref❭Gerhard Helbig, Deutsch als Fremdsprache: ein internationales Handbuch (2001, ISBN 3-11-013595-7), Inhaltsverzeichnis — auf Seite 470 doch 49. Kontrastive Analysen Deutsch-Madagassisch: eine Übersicht!❬/ref❭--❭