Bedeutungen
- [1] nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
- [2] nicht versperrt, weil nichts im Wege ist, zum Beispiel weder ein körperliches Hindernis noch ein Verbot
- [3] nicht verschlossen, nicht verpackt
- [4] noch nicht entschieden
- [5] ohne Zurückhaltung
- [6] Sport: ohne nötige Vorsicht
- [7] Linguistik: phonetisches (artikulatorisches) Merkmal der tiefen Vokale
Herkunft
- abgeleitet von germanisch: upana; althochdeutsch: offan, ofan, ophan, mittelhochdeutsch: offen. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.❬ref❭, Stichwort: „offen“, Seite 663. ❬/ref❭
Synonyme
- [1] geöffnet
- [2] öffentlich, zugänglich
- [3] lose
- [4] ungewiss
- [5] freimütig, offenherzig
- [7] tief
Gegenwörter
- [1] zu, geschlossen
- [2] gesperrt, versperrt
- [3] verpackt
- [4] beschlossen, entschieden
- [5] reserviert, zurückhaltend
- [6] defensiv
- [7] geschlossen, hoch
Unterbegriffe
- [2] weltoffen
Beispiele
- [1] Durch ein offenes Fenster konnten die Diebe leicht in die Wohnung eindringen.
- [2] Sie kamen sehr schnell ins offene Fahrwasser.
- [2] Es ist ein offenes Geheimnis, dass die beiden getrennt sind.
- [3] Der Wirt bot einen sehr guten offenen Wein an.
- [4] Es blieb bis kurz vor Schluss eine noch offene Entscheidung.
- [5] Er beeindruckte alle durch sein offenes Wesen.
- [5] Ich bin offen für alle Schandtaten.
- [6] Die beiden Mannschaften lieferten sich einen offenen Kampf.
- [7] Der Vokal [a] hat das phonetische Merkmal offen, im Gegensatz zu [ɪ] und [ʊ], die das Merkmal »geschlossen« haben.
- [7] Die offenen Vokale sind zugleich die tiefen Vokale.
- [7] „Für das Deutsche ist die Unterscheidung von offenen und geschlossenen Vokalen üblich.“❬ref❭ Hans-Heinrich Wängler: Grundriss einer Phonetik des Deutschen mit einer allgemeinen Einführung in die Phonetik, 4. überarbeitete Auflage, Elwert, Marburg 1983, Seite 91, ISBN 3-7708-0753-7, Auch geschlossenen kursiv gedruckt.❬/ref❭
Redewendungen
- auf offener Straße
- jemanden mit offenen Armen aufnehmen, jemanden mit offenen Armen empfangen
Charakteristische Wortkombinationen
- [2] das offene Meer, offenes Geheimnis, offene Stelle
- [3] ein offener Wein, Roter, Weißer
- [5] offen für etwas sein
- [7] offene Silbe, offener Vokel
Wortbildungen
-
offenbar, offenherzig, offenkundig, offensichtlich, öffentlich
-
offenbleiben, offenhalten, offenlegen, öffnen
- Offenheit
Referenzen
- [1–3,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 offen, Adjektiv
- [5] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 offen, Adverb
- [1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache offen
- [1–7] Duden online offen
- [1,] canoo.net offen
- [1–5] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon offen
- [1–5] The Free Dictionary offen
- [1–6]
- [7] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache, Dritte neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Offen“, Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen
Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Ofen