Bedeutungen
- [1] Linguistik: in Bezug auf ein Verb: rückbezüglich auf das Subjekt
- [2] Mathematik, von zweistelligen Relationen auf einer Menge ❬math❭A❬/math❭: für jedes ❬math❭x \in A❬/math❭ die Tupel ❬math❭(x, x)❬/math❭ enthaltend
Abkürzungen
- refl.
Herkunft
-
lateinisch:❬ref❭Duden online reflexiv❬/ref❭ Kollektivbildung aus re- („zurück“) und flectere („beugen, biegen“)
Synonyme
- [1] rückbezüglich; 18. bis ins 19. Jahrhundert: reziprok
Gegenwörter
- [1] antireflexiv
- [2] irreflexiv
Unterbegriffe
- [1] echt reflexiv
Beispiele
- [1] Folgende Verben sind zum Beispiel rein reflexiv: „sich erholen“, „sich freuen“, „sich schämen“, „sich wundern“.
- [1] Transitive Verben können oft auch reflexiv gebraucht werden: „töten“ - „sich töten“.
- [1] Transitive Verben erhalten durch reflexiven Gebrauch oft eine andere Bedeutung: „zusammennehmen“ - „sich zusammennehmen“.
- [2] „Die gewöhnliche Gleichheit ❬math❭=\ ❬/math❭ auf den reellen Zahlen ist reflexiv, da stets ❬math❭x=x❬/math❭ gilt.“❬ref❭Wikipedia-Artikel Reflexive Relation, abgerufen am 28.1.2011❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
- [1] reflexives Verb
Wortbildungen
- [1] Reflexiv/Reflexivum, Reflexivpronomen
- [1,] Reflexivität
Referenzen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache reflexiv
- [1,] Duden online reflexiv
- [1] canoo.net reflexiv
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon reflexiv
- [1,] Wikipedia-Artikel reflexiv
- [2] Wikipedia-Artikel Reflexive Relation
Quellen
Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:reflexive