Schal

Z

Bedeutungen

[1] langes, schmales Tuch, das man sich um den Hals legt
Herkunft
im 19. Jahrhundert von englisch shawl „Umhänge- oder Kopftuch“ entlehnt, das seinerseits auf persisch šāl „Umschlagtuch“ zurückgeht.❬ref❭, Stichwort: „Schal“, Seite 792.❬/ref❭
Oberbegriffe
[1] Kleidung, Kleidungsstück
Unterbegriffe
[1] nach Material: Kaschmirschal, Seidenschal, Spitzenschal, Wollschal
[1] nach Verwender: Erwachsenenschal, Kinderschal
[1] nach Verwendung: Schlaufenschal
Beispiele
[1] Zieh dir deinen Schal an, es wird kalt!
[1] „Denn eine Frau MUSS einen Schal dabeihaben, durchaus als spontanen Jackenersatz bei plötzlichem Kälteeinbruch.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Schal
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Schal
[1] canoo.net Schal
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Schal
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Schale, Schall, schall
Clash, Lachs, lasch

Substantiv, m

Kasus Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ Schal Schals Schale
Genitiv Schals Schals Schale
Dativ Schal Schals Schalen
Akkusativ Schal Schals Schale

Anmerkung

Der Plural 2 wird seltener verwendet.
Worttrennung
Schal, Pl 1: Schals, Pl 2: Scha·le
Aussprache
IPA ʃaːl, Pl 1: ʃaːls, Pl 2: ˈʃaːlə
Hörbeispiele: , Pl 1: , Pl 2:
Reime -aːl

 

schal

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] nicht frisch, ohne Geschmack
[2] ohne Geist
Herkunft
mittelniederdeutsch „schal“ „ohne Geschmack“❬ref❭ Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001. ISBN 3-411-04073-4 ❬/ref❭
Sinnverwandte Wörter
[1] abgestanden, fade, geschmacklos
[2] abgeschmackt, einfallslos, geistlos
Gegenwörter
[1] wohlschmeckend
[2] geistvoll
Oberbegriffe
[1] unangenehm
Beispiele
[1] Der Wein ist leider schon ganz schal geworden.
[1] „Ich muss ihn darüber belehren, dass es in Deutschland schlechtes Wetter gibt, wenn man nicht austrinkt, und dass es sogar angezeigt sei, das Glas zügig zu leeren, damit das Bier nicht schal wird.“❬ref❭ Jan Weiler: Antonio im Wunderland. Rowohlt, Reinbek 2006, S. 118f. ISBN 978-3-499-24263-2. ❬/ref❭
[2] Alles, was er sagte, klang mir doch ziemlich schal.
Wortbildungen
Schalheit

Referenzen

[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache schal
[1] canoo.net schal
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon schal
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Schall, schall
Clash, Lachs, lasch

Adjektiv, Adverb

Positiv Komparativ Superlativ
schal schaler schalsten

Worttrennung

schal, Komparativ scha·ler, Superlativ am schals·ten
Aussprache
IPA ʃaːl, Komparativ ˈʃaːlɐ, Superlativ ˈʃaːlstən, ˈʃaːlstn̩
Hörbeispiele: , Komparativ schaler , Superlativ am schalsten am schalsten
Reime -aːl
Betonung
scha̲l

   schal 例句 来自 Tatoeba
  1. Schalt den Fernseher aus, ich kann mich nicht konzentrieren.

Steigerungsformen

positiv schal
komparativ schaler
superlativ am schalsten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ schaler schale schales schale
Genitiv schalen schaler schalen schaler
Dativ schalem schaler schalem schalen
Akkusativ schalen schale schales schale

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der schale die schale das schale die schalen
Genitiv des schalen der schalen des schalen der schalen
Dativ dem schalen der schalen dem schalen den schalen
Akkusativ den schalen die schale das schale die schalen

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein schaler keine schale kein schales keine schalen
Genitiv keines schalen keiner schalen keines schalen keiner schalen
Dativ keinem schalen keiner schalen keinem schalen keinen schalen
Akkusativ keinen schalen keine schale kein schales keine schalen