Adjektiv
Positiv |
Komparativ |
Superlativ |
zusammengeritten |
— |
— |
Worttrennung
- zu·sam·men·ge·rit·ten,
Aussprache
- IPA ʦuˈzamənɡəˌʀɪtn̩
- Hörbeispiele:
Bedeutungen
- [1] verbraucht, vom Leben (besonders von harter Arbeit) abgenutzt oder abgearbeitet, erschöpft
Herkunft
- Partizip II von zusammenreiten (aus zusammen und reiten); wurde früher von verbrauchten Pferden gesagt.
Synonyme
- [1] heruntergeritten
Beispiele
- [1] [...], sein Feldbett und einige halb zusammengerittene Pferde sind alles, was er mitgenommen hat und mitnehmen wollte.❬ref❭Europäische Annalen, Jahrgang 1820, 4. Band (10. Stück), Seite 190❬/ref❭
- [1] Der Inhalt der »zusammengerittenen Bettziechen« ist gerade gut genug auf den Mist.❬ref❭Heinrich Brockmann-Jerosch, Schweizer Volksleben (1929), Seite 25❬/ref❭
- [1] Der alte, von einem tollen Leben zusammengerittene Knabe war ganz aus Schönpflästerchen und Pappendeckel zusammengeflickt — aber wenn er den Mund aufthat und sang, da war ewige Jugend und die Quellen rauschten ...❬ref❭Allgemeine Deutsche Biographie, 38. Band (1894), Seite 242❬/ref❭
- [1] Bei achtzig schnappt er ab, wie ein zusammengerittener Gaul.❬ref❭Heribert Rau, Alexander von Humboldt: Culturhistorisch-biographischer Roman, 6. Teil (1860), Seite 262❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
- [1] Gaul, Pferd
Referenzen
- [1]
Quellen
Partizip II von zusammenreiten
Worttrennung
- zu·sam·men·ge·rit·ten
Aussprache
- IPA ʦuˈzamənɡəˌʀɪtn̩
- Hörbeispiele:
Grammatische Merkmale
Beispiele❬!--gehört im Eintrag zusammenreiten—sobald er existiert--❭
- ❬!--bedeutet zertrampeln? oder zusammenreiten, also "schulen"?--❭ In den bildlichen Darstellungen der Kämpfe zwischen Römern und fremdstämmigen Kriegern erscheinen diese wilden Gestalten als gerade dafür geeignet, niedergeschlagen und zusammengeritten zu werden, als Urstoff, der zu besiegen war.❬ref❭Joseph Vogt, Die Spätantike: der Niedergang Roms - Metamorphose der antiken Kultur (1983), Seite 123❬/ref❭
- ❬!--bedeutet zertrampeln?--❭ Sie wurden von den Dragonern des Kurfürsten zusammengeritten, und das Volk hielt das Maul.❬ref❭Ernst Glaeser, Glanz und Elend der Deutschen: Roman (1960), Seite 102❬/ref❭
- ❬!--bedeutet zusammen (als eine Gruppe) reiten?--❭ Dann war man abermals, die sechs hansischen Sendboten von Lübeck aus, zu Mölln zusammengeritten, und in vorgeschriebener Form hatten dort die Braunschweiger diesen Bescheid erhalten : [...]❬ref❭Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert❬!--, 6. Band?--❭ (1868), Seite 382❬/ref❭
Quellen