Bedeutungen
- [1] in der Allgemeinsprache: ein Mensch
- [2] ein Rechts- oder Wirtschaftssubjekt
- [3] Grammatik Flexionskategorie des Verbs und Pronomens
- [4] Literatur Figur, Darsteller einer Rolle
Herkunft
- Das Substantiv Person f gehört seit dem 12. Jahrhundert zum Standardwortschatz; persōn , persōne ❬ref❭“❬/ref❭; ist aus dem en entlehnt, persona persōna Maske, Rolle, auch Charakter (… eines Schauspielers).❬ref❭❬/ref❭❬ref name="Kluge"❭
, Seite 694, unter
Person❬/ref❭❬ref❭
❬/ref❭❬ref name="Duden"❭
, Seite 502, unter
Person❬/ref❭ Das e
persona persōna stammt wohl wiederum aus dem
Etruskischen persuh Maske.❬ref name="Duden"/❭; eine weitere Möglichkeit ist die Zusammensetzung aus
per durch und
sonare sōnāre tönen, da die
römischen Theatermasken einen Schalltrichter besaßen.❬ref❭Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961
Person❬/ref❭ Diese Etymologie wird allerdings massiv in Frage gestellt.❬ref❭❬/ref❭
- „Ein vergleichbarer Erklärungsversuch nimmt die Abstammung von per-sônare beziehungsweise per-zônare (langes -o-) für verkleiden (zu Gürtel) an. […] Manche Wissenschaftler halten den Begriff für eine Entlehnung aus dem neutestamentlichen en Maske, Rolle, Mensch (ältere Bedeutung: Angesicht, Gesicht, Miene, Blick, äußere Gestalt, Aussehen).“❬ref❭Wikipedia-Artikel Person❬/ref❭
- Ganz allgemein scheint die Herleitung noch in der Schwebe befindlichen und umstritten zu sein.❬ref name="Kluge"/❭
- Ebenso neuniederländisch persoon, neuenglisch person, neufranzösisch personne, neuschwedisch person und neuisländisch persóna.❬ref name="Kluge"/❭
Sinnverwandte Wörter
- [1] Mensch, Individuum, Charakter, Subjekt, Typ (umgangssprachlich), Leute (Plural)
- [4] Part, Rolle
Gegenwörter
- [1] Gegenstand, Objekt
- [3] Numerus, Tempus, Modus
Verkleinerungsformen
- [1] Persönchen
Oberbegriffe
- [1] Lebewesen
Unterbegriffe
- [1] Frau, Mann, Junge, Kind, Mädchen
- [1] veraltet: Frauenperson, Mannsperson, Weibsperson
- [1] Amtsperson, Autoritätsperson, Begleitperson, Einzelperson, Lehrperson, Ombudsperson, Vertrauensperson
- [2] natürliche Person, juristische Person
- [3] erste, zweite, dritte Person
Beispiele
- [1] Die Person kann ich nicht ausstehen.
- [2] Juristische Personen müssen im Handelsregister eingetragen werden.
- [3] Er spricht von sich selbst in der dritten Person.
- [3] „Es weist Züge einer restflektierenden, aber auch einer agglutinierenden Sprache auf: Alle Kasus der Nominalflexion sind bis auf den Genitiv (einheitlich auf -s) verschwunden und im verbalen Bereich gibt es nur noch eine Einheitsflexion, die keine Kongruenzbeziehungen mehr in bezug auf Numerus oder Person aufweist.“❬ref❭ Zitat Seite 89f. Kursiv gedruckt: -s.❬/ref❭
- [3] „Er“ ist ein Personalpronomen der 3. Person.
- [4] Weißt Du, welche Personen in Goethes Faust vorkommen?
Charakteristische Wortkombinationen
- [1] männliche/weibliche Person/en
Wortbildungen
-
Personal, personal, Personalabbau, Personalabteilung, Personalakte, Personalaufwand, Personalausweis, Personalberater, Personalberaterin, Personalberatung, Personalbüro, Personalchef, Personalchefin, Personalcomputer, Personaldaten, Personaldebatte, Personaldecke, Personaldirektor, Personaldirektorin, Personale, Personaleinsatz, Personaleinsparung, Personaler, Personalerin, Personalfachfrau, Personalfachmann, Personalform, Personalfrage, Personalia, Personalie, personalintensiv, personalisieren, Personalität, Personalitätsprinzip, personaliter, Personalityshow, Personalkarussell, Personalkosten, Personalleasing, Personalleasingfirma, Personalleiter, Personalleiterin, Personalmangel, Personalnummer, Personalplanung, Personalpolitik, Personalpronomen, Personalrat, Personalreferent, Personalreferentin, Personal-Service-Agentur, Personalunion, Personalverrechner, Personalverrechnerin, Personalvertretung, Personalverwaltung, Personalwechsel, Personalwesen, personell, Personenaufzug, Personenbeförderung, Personenbeförderungsgesetz, Personenbeschreibung, personenbezogen, Personenfirma, personengebunden, Personengesellschaft, Personengesellschafter, Personengesellschafterin, Personengruppe, Personenkontrolle, Personenkraftwagen, Personenkreis, Personenkult, Personennahverkehr, Personenname, Personenschaden, Personenschifffahrt, Personenschutz, Personenschützer, Personenschützerin, Personenstand, Personenstandsregister, Personentransport, Personentransportmittel, Personenverkehr, Personenversicherung, Personenverzeichnis, Personenwaage, Personenwagen, Personenzahl, Personenzug, Personifikation, personifizieren, Personifizierung, persönlich, Persönlichkeit, persönlichkeitsbewusst, Persönlichkeitsbildung, Persönlichkeitsentfaltung, Persönlichkeitsentwicklung, persönlichkeitsfremd, Persönlichkeitskult, Persönlichkeitsrecht, Persönlichkeitsstörung, Persönlichkeitswahl, Persönlichkeitswert, Personsbeschreibung (österreichisch), Unperson
Referenzen
- [1,] Wikipedia-Artikel Person
- [3] Wikipedia-Artikel Person (Grammatik)
- [1–4] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Person
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Person
- [1,] canoo.net Person
- [1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Person
- [1–4] The Free Dictionary Person
- [1,]
- [1,] Oekonomische Encyklopädie von J. G. Krünitz „Person“
- [1]
- [1]
- [1]
- [1]
- [1,]
- [1]
- [*]
Quellen
Ähnliche Wörter
- Perron
zh-min-nan:Person