Bedeutungen
- [1] Technik: Schutz gegen unerwünschten Austritt von Flüssigkeit, zum Beispiel bei Batterien
Herkunft
-
Möglichkeit 1: Determinativkompositum aus den Substantiven Auslauf und Sicherheit
-
Möglichkeit 2: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs auslaufen und dem Substantiv Sicherheit
Oberbegriffe
- [1] Sicherheit
Beispiele
- [1] „Die Kapselung der Einzelzellen im 9V-Pack erhöht die Auslaufsicherheit, reduziert aber die Packungsdichte und damit die Kapazität.“❬ref❭Wikipedia-Artikel Alkali-Mangan-Zelle❬/ref❭
- [1] „Wenn Wasserstoff ausgast ist die Auslaufsicherheit und die Lagerfähigkeit der Batterie gefährdet und es besteht das Risiko dass die Batterie anschwillt.“❬ref❭❬/ref❭
- [1] „Durch einen neuartigen Labyrinthdeckel wird die Auslaufsicherheit gewährleistet.“❬ref❭❬/ref❭
- [1] „Batterie mit einem zylindrischen Gehäuse, welches eine Anode, eine Kathode und einen Elektrolyten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtungsring aus Kunststoff zur Erhöhung der Auslaufsicherheit vorgesehen ist.“❬ref❭❬/ref❭
Referenzen
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Auslaufsicherheit
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Auslaufsicherheit
Quellen
Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:auslaufsicher