Bedeutungen
- [1] Leine beim Segeln mit achterlichem Wind zur Sicherung des Großbaums, um ein ungewolltes Überschlagen des Baumes zu verhindern.
Herkunft
- von Bulle und Stander
Gegenwörter
- [1] Großschot, Schot
Oberbegriffe
- [1] Leine, Tauwerk, Takelage
- [1] Rückhaltvorrichtung, Vorrichtung
Beispiele
- [1] „Ein Bullenstander – eine Leine, die von der Nock des Baumes möglichst weit nach vorn gefahren und auf dem Vorschiff belegt wird, - bietet gegen ein solches unfreiwilliges Halsen allerdings weitgehende Sicherheit.“❬ref❭Deutscher Hochseesportverband Hansa e.V. (Herausgeber): Das kleine Handbuch der Seemannschaft für Binnensegler, 5. Auflage, Bielefeld 1973 (Delius, Klasing + Co), ISBN 3-7688-0082-2, Seite 117❬/ref❭
- [1] „Das laufende Gut umfaßt die Fallen zum Hissen der Segel, und die Schoten, mit denen ihre Stellung zum Wind geregelt wird, ferner Halstaljen, Niederholer, Achterholer, Dirken, Bullenstander, […]“❬ref❭Deutscher Hochseesportverband Hansa e.V. (Herausgeber): Das kleine Handbuch der Seemannschaft für Binnensegler, 5. Auflage, Bielefeld 1973 (Delius, Klasing + Co), ISBN 3-7688-0082-2, Seite 38❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
- [1] Patenthalse
Referenzen
- [1] Wikipedia-Artikel Bullenstander
Quellen
Ähnliche Wörter
Bullen-Ständer