Clown

 m.  Z des Clowns die Clowns

Bedeutungen

[1] Person, die vor Publikum (vor allem im Zirkus) in auffälligen Kostümen auftritt und Späße macht
[2] alberner, nicht ernst zu nehmender Mensch
Herkunft
Es handelt sich um eine seit dem 18. Jahrhundert bezeugte Entlehnung aus englischem clown ❬ref name="Kluge"❭, Seite 173.❬/ref❭❬ref name="Pfeifer"❭❬/ref❭❬ref name="DUW"❭, Seite 361.❬/ref❭❬ref name="DFW"❭, Seite 269.❬/ref❭, das eigentlich ‚Bauer❬ref name="Kluge"/❭; Bauerntölpel❬ref name="DUW"/❭❬ref name="DFW"/❭, plumper Bursche❬ref name="Kluge"/❭‘ bedeutete. Die Herkunft des Wortes ist dunkel❬ref name="Pfeifer"/❭: Erwogen wird einerseits eine Entlehnung über Vermittlung von französischem colon ❬ref name="DUW"/❭❬ref name="DFW"/❭ aus lateinischem colonus colōnus❬ref name="Kluge"/❭❬ref name="Pfeifer"/❭❬ref name="DUW"/❭❬ref name="DFW"/❭ ‚Bauer❬ref name="Kluge"/❭❬ref name="Pfeifer"/❭❬ref name="DUW"/❭❬ref name="DFW"/❭, Siedler❬ref name="DFW"/❭‘ (vergleiche »Kolonie«❬ref name="Kluge"/❭), andererseits ein Anschluss an ostfriesisch klunte , dänisch klunt sowie isländisch klunni klotzige Person, Tölpel‘❬ref name="Pfeifer"/❭.
Im alten englischen Theater bezeichnete es zunächst den (Bauern-)Tölpel❬ref name="Kluge"/❭❬ref name="DFW"/❭ und entwickelte sich dann im 19. Jahrhundert❬ref name="Pfeifer"/❭ zur Bezeichnung des Spaßmachers im Zirkus❬ref name="Kluge"/❭. Die ältere deutsche Bezeichnung für die lustige Theaterfigur, die im 18. Jahrhundert als Folge aufklärerischen Denkens aus ernsten Theaterstücken verbannt wird, lautet »Hanswurst«.❬ref name="Pfeifer"/❭ In Deutschland ist »Clown« wohl durch Shakespeares Komödien bekannt geworden.❬ref name="Kluge"/❭❬ref name="Pfeifer"/❭
Sinnverwandte Wörter
[1,] Bajazzo, dummer August, Eulenspiegel, Faxenmacher, Hanswurst, Harlekin, Komiker, Schelm, Spaßmacher, Spaßvogel
[1,] umgangssprachlich Kasper
[1,] Geck
[1,] veraltend: Possenmacher, Possenreißer, Schalk
[1,] früher: Narr
Oberbegriffe
[1] Unterhalter
Unterbegriffe
[1] Musikclown, Zirkusclown
[1] therapeutischer Clown/Clowntherapeut/Clowndoktor (Gericlown, Klinikclown, Krankenhausclown)
Beispiele
[1] Grock war ein berühmter Clown.
[1] „Der Clown hatte eine große Kiste in die Mitte der Manege gestellt.“❬ref❭, Seite 118.❬/ref❭
[2] Na, heute bist du ja mal wieder ein richtiger Clown.
Redewendungen
[1] salopp: einen Clown gefrühstückt haben
Charakteristische Wortkombinationen
[2] den Clown spielen
Wortbildungen
Clownerie, clownesk, Clownismus

Referenzen

[1] , Seite 361.
[1] , Seite 269.
[1,] , Stichwort »Clown«.
[1] , Seite 167.
[1] Duden online Clown
[1]
[1]
[1] Wikipedia-Artikel Clown
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Clown
[1] The Free Dictionary Clown
[*] canoo.net Clown
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Clown
Quellen

Ähnliche Wörter

klauen, Klon

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Clown Clowns
Genitiv Clowns Clowns
Dativ Clown Clowns
Akkusativ Clown Clowns

Worttrennung

Clown, Clowns
Aussprache
IPA klaʊ̯n[1][2], auch: kloːn[1][2], klaʊ̯ns, auch: kloːns
Hörbeispiele: Clown , auch: , , auch:
Reime -aʊ̯n

   Clown 例句 来自 Tatoeba
  1. Der Clown zog eine Grimasse.

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Clown die Clowns
Genitiv des Clowns der Clowns
Dativ dem Clown den Clowns
Akkusativ den Clown die Clowns
单数 复数