[1] Person, die vor Publikum (vor allem im Zirkus) in auffälligen Kostümen auftritt und Späße macht
[2] alberner, nicht ernst zu nehmender Mensch
Herkunft
Es handelt sich um eine seit dem 18. Jahrhundert bezeugte Entlehnung aus englischemclown ❬ref name="Kluge"❭, Seite 173.❬/ref❭❬ref name="Pfeifer"❭❬/ref❭❬ref name="DUW"❭, Seite 361.❬/ref❭❬ref name="DFW"❭, Seite 269.❬/ref❭, das eigentlich ‚Bauer❬ref name="Kluge"/❭; Bauerntölpel❬ref name="DUW"/❭❬ref name="DFW"/❭, plumperBursche❬ref name="Kluge"/❭‘ bedeutete. Die Herkunft des Wortes ist dunkel❬ref name="Pfeifer"/❭: Erwogen wird einerseits eine Entlehnung über Vermittlung von französischemcolon ❬ref name="DUW"/❭❬ref name="DFW"/❭ aus lateinischemcolonus colōnus❬ref name="Kluge"/❭❬ref name="Pfeifer"/❭❬ref name="DUW"/❭❬ref name="DFW"/❭ ‚Bauer❬ref name="Kluge"/❭❬ref name="Pfeifer"/❭❬ref name="DUW"/❭❬ref name="DFW"/❭, Siedler❬ref name="DFW"/❭‘ (vergleiche »Kolonie«❬ref name="Kluge"/❭), andererseits ein Anschluss an ostfriesischklunte ,dänischklunt sowie isländischklunni ‚klotzigePerson, Tölpel‘❬ref name="Pfeifer"/❭.
Im alten englischen Theater bezeichnete es zunächst den (Bauern-)Tölpel❬ref name="Kluge"/❭❬ref name="DFW"/❭ und entwickelte sich dann im 19. Jahrhundert❬ref name="Pfeifer"/❭ zur Bezeichnung des Spaßmachers im Zirkus❬ref name="Kluge"/❭. Die ältere deutsche Bezeichnung für die lustige Theaterfigur, die im 18. Jahrhundert als Folge aufklärerischen Denkens aus ernsten Theaterstücken verbannt wird, lautet »Hanswurst«.❬ref name="Pfeifer"/❭ In Deutschland ist »Clown« wohl durch ShakespearesKomödien bekannt geworden.❬ref name="Kluge"/❭❬ref name="Pfeifer"/❭