Bedeutungen
- [1] Vater und Mutter eines Kindes
Herkunft
- Von indogermanisch al- nähren, wachsen machen, wachsen❬ref❭Julius Pokorny: Indogermanisches Etymologisches Wörterbuch Bern/Wien 1859; überarbeitete Fassung von 2007, S. 26.❬/ref❭. Durch das Grundprinzip der parallelisierenden Verwandtschaftsterminologie Gleichsetzung von Vater und Mutter und Entstehung eines elternzentrierten Verwandtschaftssystems❬ref❭Michael Mitterauer: Mittelalter, In: Gestrich, Andreas/Krause, Jens-Uwe/Mitterauer, Michael (Hrsg.), Geschichte der Familie. Stuttgart 2003, S. 179. ISBN 3-520-37601-6❬/ref❭. Belegt seit dem 8. Jahrhundert❬ref❭, Stichwort: „Eltern“, Seite 242.❬/ref❭, althochdeutsch eltiron und altiron, westgermanisch *aldizōn-, Komparativ zu alt, mittelhochdeutsch eltern und altern. Ursprünglich „die Älteren“❬ref❭Duden online Eltern❬/ref❭. Bis ins 19. Jahrhundert auch Ältern❬ref❭Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Eltern❬/ref❭ und Aeltern❬ref❭Désirée Waterstradt: Prozess-Soziologie der Elternschaft. Nationsbildung, Figurationsideale und generative Machtarchitektur in Deutschland, Münster 2015, S. 86. ISBN 978-3-95645-530-8❬/ref❭. Durch Vereinheitlichung der deutschen Rechtschreibung Ende des 19. Jahrhunderts Rechtschreibung nur noch Eltern❬ref❭Désirée Waterstradt: Prozess-Soziologie der Elternschaft. Nationsbildung, Figurationsideale und generative Machtarchitektur in Deutschland, Münster 2015, S. 86. ISBN 978-3-95645-530-8❬/ref❭.
Synonyme
- [1] Elternpaar, (die) Erzeuger; in der Jugendsprache: (die) Alten, Ernährer
Sinnverwandte Wörter
- [1] Erziehungsberechtigten
Gegenwörter
- [1] Kinder
Oberbegriffe
- [1] Vorfahr
Unterbegriffe
- [1] Elternteil, Mutter, Vater
- [1] Großeltern, Urgroßeltern, Alteltern, Altgroßeltern, Alturgroßeltern, Obereltern, Obergroßeltern, Oberurgroßeltern, Stammeltern, Stammgroßeltern, Stammurgroßeltern, Ahneneltern, Ahnengroßeltern, Ahnenurgroßeltern, Urahneneltern, Urahnengroßeltern, Urahnenurgroßeltern, Erzeltern, Erzgroßeltern, Erzurgroßeltern, Erzahneneltern, Erzahnengroßeltern, Erzahnenurgroßeltern
- [1] Adoptionseltern, Adoptiveltern, Brauteltern, Ersatzeltern, Gasteltern, Helikoptereltern, Herbergseltern, Herkunftseltern, Kindergarteneltern, Pateneltern, Pflegeeltern, Rabeneltern, Schülereltern, Schwiegereltern, Stiefeltern, Storcheneltern, Tageseltern, Vogeleltern, Zieheltern, Zwillingseltern
Beispiele
- [1] Eltern haften für ihre Kinder.
- [1] "Eltern brauchen Zeit, um ihre Kinder ins Leben zu begleiten, und sie brauchen Zeit, wenn Angehörige Unterstützung benötigen oder pflegebedürftig werden."❬ref❭❬/ref❭
- [1] Andere wiederum beneiden die Einzelkinder: wie schön es doch sein müsse, alleine aufzuwachsen, alle Aufmerksamkeit der Eltern zu genießen, sich nichts mit anderen teilen zu müssen.❬ref❭❬/ref❭
- [1] „Oma und Opa waren da, meine Eltern, mein Bruder Sebastian und Onkel Hugo.“❬ref❭, Seite 11. ISBN 978-3-458-7466-2732-8.❬/ref❭
- [1] „Meine Eltern wurden beide kurz nach Kriegsende geboren, in einer Zeit, die keine optimalen Startbedingungen für sie bot:...“❬ref❭ Erste Veröffentlichung 2008.❬/ref❭
- [1] „Meine Eltern stammten aus der Türkei und hatten zuletzt in Istanbul gelebt.“❬ref❭, Seite 61.❬/ref❭
Redewendungen
- [1] nicht von schlechten Eltern
Wortbildungen
-
Elter, Elternabend, Elternarbeit, Elternbeirat, Elternbeiträge, Elternberatung, Elternbrief, Elterngeld, Elterngeneration, Elterngruppe, Elternhaus, Elterninitiative, Elternkammer, Elternpaar, Elternrecht, Elternschaft, Elternschule, Elternseminar, Elternsprecher, Elternsprechstunde, Elternsprechtag, Elterntag, Elternteil, Elternverein, Elternversammlung, Elternvertreter, Elternzeit
-
elterlich, elterlicherseits, elternlos
Referenzen
- [1] Wikipedia-Artikel Eltern
- [1] Duden online Eltern
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Eltern
- [1] canoo.net Eltern
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Eltern
Quellen
Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Altern, altern, eitern, Elstern, entern, Estern, Eutern, extern, keltern