Erregung
Bedeutungen
- [1] Psychologie, Medizin: eine Art seelischer Hochspannung
- [2] Technik: die Erzeugung von elektrischen und magnetischen Feldern durch elektrische Ströme und umgekehrt
- [3] Biologie: die Beeinflussung eines Lebensvorganges durch einen außerhalb oder innerhalb des Organismus liegenden Reizes
Herkunft
-
Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs erregen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme
- [1] Erregen, Wallung
Gegenwörter
- [1] Entregung
Oberbegriffe
- [1] Gefühl
Beispiele
- [1] Er konnte seine Erregung nicht mehr verbergen.
- [1] „Die Mutter hatte vor Erregung ihr Hochdeutsch vergessen, um das sie sich in der Gegenwart des Kirchenmannes sonst bemühte.“❬ref❭❬/ref❭
Wortbildungen
- [2] Kraftwerkserregung
Referenzen
- [1–3] Wikipedia-Artikel Erregung
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Erregung
- [*] canoo.net Erregung
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Erregung
- [1] The Free Dictionary Erregung
- [1] Duden online Erregung
- [1–3] , Band 1, Spalte 988, Artikel „Erregung“
Quellen
Substantiv, f
Kasus |
Singular |
Plural |
Nominativ |
Erregung |
Erregungen |
Genitiv |
Erregung |
Erregungen |
Dativ |
Erregung |
Erregungen |
Akkusativ |
Erregung |
Erregungen |
Worttrennung
- Er·re·gung, Er·re·gun·gen
Aussprache
- IPA ɛɐ̯ˈʀeːɡʊŋ, ɛɐ̯ˈʀeːɡʊŋən
- Hörbeispiele:
, Erregungen
- Reime -eːɡʊŋ
Betonung
- Erre̲gung
zählbar
Kasus |
Singular |
Plural |
Nominativ |
die Erregung |
die Erregungen |
Genitiv |
der Erregung |
der Erregungen |
Dativ |
der Erregung |
den Erregungen |
Akkusativ |
die Erregung |
die Erregungen |
格 |
单数 |
复数 |
zh-CN简体中文
deDeutsch
enEnglish