Wallung
Bedeutungen
- [1] heftige (Oberflächen-)Bewegung flüssiger Stoffe
- [2] regelmäßiges Anwachsen und Abschwellen
- [3] starke körperliche oder seelische Erregung
Herkunft
-
Germanisierung und spätere Ableitung von lateinisch vallus der Wall
Synonyme
- [1] Sprudeln
- [2] Fluktuation
- [3] Aufruhr (der Gefühle), Aufbrausen, (med.:): Kongestion; Rage
Gegenwörter
- [2] Gleichmaß, Stabilität
- [3] Ausgeglichenheit, Coolness, Frigidität, Trägheit
Unterbegriffe
- [3] Blutwallung, Gefühlswallung, Gemütswallung, Hitzewallung
Beispiele
- [1] Wind und Gegenstrom bringen das Wasser in der Flussmündung in Wallung.
- [2] Treiben Sie Sport gegen die Wallungen im Wechsel.
- [3] Beim Anblick dieser Schönheit gerieten seine Gefühle vollends in Wallung.
Charakteristische Wortkombinationen
- [3] in Wallung geraten, kommen
Referenzen
- [1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Wallung
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Wallung
- [1,] Duden online Wallung
- [*] canoo.net Wallung
- [3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Wallung
Ähnliche Wörter
- Waldung, Wall
Substantiv, f
Kasus |
Singular |
Plural |
Nominativ |
Wallung |
Wallungen |
Genitiv |
Wallung |
Wallungen |
Dativ |
Wallung |
Wallungen |
Akkusativ |
Wallung |
Wallungen |
Worttrennung
- Wal·lung, Wal·lun·gen
Aussprache
- IPA ˈvalʊŋ, ˈvalʊŋən
- Hörbeispiele: -, -
- Reime -alʊŋ
Betonung
- Wạllung
zählbar
Kasus |
Singular |
Plural |
Nominativ |
die Wallung |
die Wallungen |
Genitiv |
der Wallung |
der Wallungen |
Dativ |
der Wallung |
den Wallungen |
Akkusativ |
die Wallung |
die Wallungen |
格 |
单数 |
复数 |
zh-CN简体中文
deDeutsch
enEnglish