Eszett

 n.  Z des Eszett die Eszett

Bedeutungen

[1] der deutsche Buchstabe und Konsonant „ß“ für das stimmlose „s“ in der deutschen und österreichischen Rechtschreibung
Herkunft
entstanden durch eine Ligatur für die Schreibung „ſs“ (in einer Antiqua), sowie „ſz“ (in Textura und Fraktur) zu „ß“, die im 14. Jahrhundert aufkam❬ref❭nach: , „Eszett“, Seite 988❬/ref❭
Synonyme
[1] ß, scharfes S, umgangssprachlich unter anderem auch: „Ringel-S“, „Dreierles-S“, „Straßen-S“
Beispiele
[1] Das Eszett kam im 14. Jahrhundert als Schreibweise für das „ſs“ auf.
[1] Im Volksmund wird das Eszett auch Ringel-S genannt.
[1] „Als alles ausgemalt war, fehlte immer noch das große Eszett. Ich fragte Frau Kahlfuß danach, und sie sagte, das gebe es nicht. Es gebe nur das kleine Eszett.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel ß
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Eszett
[*] canoo.net Eszett
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Eszett
[*] The Free Dictionary Eszett
[1] Duden online Eszett
Quellen

Ähnliche Wörter

SZ

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Eszett Eszett
Genitiv Eszett Eszett
Dativ Eszett Eszett
Akkusativ Eszett Eszett

Worttrennung

Es·zett, Es·zett
Aussprache
IPA ɛsˈʦɛt, ɛsˈʦɛt
Hörbeispiele: ,
Reime -ɛt
Betonung
Eszẹtt

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Eszett die Eszett
Genitiv des Eszett der Eszett
Dativ dem Eszett den Eszett
Akkusativ das Eszett die Eszett
单数 复数