Färöer
Bedeutungen
[1] autonome , zu Dänemark gehörende , Inselgruppe im Nordatlantik . Landesname Føroyar .
Abkürzungen
[1] Kfz -Kennzeichen, Internet: FO , früher FR , olympisch: FRO
Herkunft
Von dänisch Færøerne , das von altnordisch Færeyjar stammt und wahrscheinlich „Schafinseln“ meint. Der dänische Name bedeutet zerlegt Fær-ø-er-ne = (Woll)Vieh-insel-n-die Weitere Diskussion zur Etymologie siehe unter Føroyar .
Synonyme
[1] Färöer Inseln, Färöerinseln, Schafinseln, Schafsinseln
Oberbegriffe
[1] Land , Inseln , Archipel , Dänemark
Beispiele
Der Name steht immer im Plural mit Artikel. Alle Verben in Bezug auf die Färöer stehen ebenfalls im Plural.
[1] Die Färöer sind eine Inselgruppe im Nordatlantik.
[1] Die Färöer haben rund 48.000 Einwohner.
[1] Seit 1948 genießen die Färöer weitgehende Autonomie.
[1] Die Einwohner der Färöer nennt man Färinger.
[1] Auf den Färöern spricht man Färöisch.
[1] Wir erreichten die Färöer im Morgengrauen.
Wortbildungen
[1] Färinger , färöisch , Färöisch
Referenzen
[1] Wikipedia-Artikel Färöer [1] canoo.net Färöer [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Färöer
Substantiv, Toponym
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
—
die Färöer
Genitiv
—
der Färöer
Dativ
—
den Färöern
Akkusativ
—
die Färöer
Worttrennung
kein Singular, Fä·rö·er (nach dem Duden ), Fär·ö·er (etymologisch )
Aussprache
IPA ˈfɛːˌʀøːɐ, ˈfɛːʁˌøːɐ Die erste Aussprachevariante orientiert sich am Duden, die zweite an der Etymologie.
zählbar
Kasus
Singular
Plural
Nominativ
der Färöer
die Färöer
Genitiv
des Färöers
der Färöer
Dativ
dem Färöer
den Färöern
Akkusativ
den Färöer
die Färöer
格
单数
复数
zh-CN 简体中文
de Deutsch
en English