Glosa

 f.  Z

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ (das) Glosa
Genitiv (des) Glosa
Dativ (dem) Glosa
Akkusativ (das) Glosa

Worttrennung

Glo·sa, kein Plural
Aussprache
IPA …, …
Hörbeispiele: ,
Bedeutungen
[1] eine Plansprache, die aus der Überarbeitung der Plansprache Interglossa entstand
Oberbegriffe
[1] Welthilfssprache
Beispiele
[1] „Glosa besticht durch seine Prägnanz und durch den Umstand, daß man den Text fast versteht, auch ohne die Sprache gelernt zu haben;“❬ref❭„Shakespeare-Jahrbuch“, Band 139, Deutsche Shakespeare-Gesellschaft, F. Kamp, 2003❬/ref❭
[1] „Dasselbe Wort in Glosa kann als Verb, Substantiv, Adjektiv oder Präposition fungieren.“❬ref❭Wikipedia-Artikel Glosa❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Glosa

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Glosa Glosas
Genitiv Glosa Glosas
Dativ Glosa Glosas
Akkusativ Glosa Glosas

Worttrennung

Glo·sa, Glo·sas
Aussprache
IPA …, …
Hörbeispiele: ,
Bedeutungen
[1] Lyrik: eine katalanische und spanische Gedichtform, die meist einen Denkspruch verarbeitet
Oberbegriffe
[1] Gedichtform
Beispiele
[1] „Von einer emblematischen Funktion könnte man auch sprechen bei den als „mote" oder „texto" bezeichneten ein- bis vierzeiligen Sinnsprüchen, die in den spanischen Gedichtformen der Glosa, der Letrilla oder des Villancico glossiert werden.“❬ref❭„Das Motto in der Lyrik“, Seite 23, Krista Segermann, W. Fink, 1977 ISBN 3770508769❬/ref❭
[1] „Ähnliches darf auch für die formale Struktur der Glosa gelten. Sie gehört – freilich als gelehrte Abart – in die Familie der Refrain- und Zitatlieder.“❬ref❭„Spanische Verslehre auf historischer Grundlage“, Seite 244, Rudolf Baehr, M. Niemeyer, 1962❬/ref❭
[1] „Diese Gedichte haben zwar nichts gemein mit den spanischen ›Glosas‹, welche unseren jetzigen Dichter wieder nachahmen, aber diese sind so gut eine Spielerei, wie die deutschen Glossenlieder. Der Spanier nimmt irgendeinen Denkspruch, gewöhnlich von vier Versen, als Thema, erklärt es auf poetische Art, so dass jede Strophe gewöhnlich mit einem Verse des Denkspruchs geschlossen wird.“❬ref❭„In dulci iubilo nun singet und seid froh: Ein beitrag zur geschichte der deutschen poesie“, Seite 7, Hoffmann von Fallersleben, C. Rümpler, 1854❬/ref❭
[1] „D’Ors’ Vorgehensweise in dieser ›Glosa‹ ist dabei exemplarisch für die Form der ›Glosas‹ überhaupt, wie er sie über Jahrzehnte hinweg nahezu täglich zunächst in der katalanischen, später dann in der kastilischen Presse gepflegt hat:[…]“❬ref❭„Das Europa der Literatur: Schriftsteller blicken auf den Kontinent 1815–1945“, Seite 194, Anne Kraume, Walter de Gruyter, 2010 ISBN 3110232073❬/ref❭
[1] „Sicher mußte ein solches Werk wie die Glosa, das kurz und knapp den christlichen Gehalt der Psalmen herausstellte, […]“❬ref❭„ Anonymi Glosa psalmorum ex traditione seniorum, Band 1“, Seite 14, Helmut Boese, Herder, 1992 ISBN 3451226820❬/ref❭
[1] „Zur Struktur der ›Glosa‹ gehört, daß die einzelnen Verse des ›Texto‹ üblicherweise der Reihe nach, wie sie im ›Texto‹ vorkommen, am Ende jeder ›Glosa‹-Strophe zitiert werden.“❬ref❭„Der Villancico des XVI. und XVII. Jahrhunderts in Spanien“, Seite 134, Bernat Cabero Pueyo, Bayerische Staatsbibliothek, Dissertation.de, 2000 ISBN 3898250245❬/ref❭
Wortbildungen
Glosse❬!--deutsche Gedichtform--❭

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Schwedisch: [1] glosa

Referenzen

[*] canoo.net Glosa
Quellen

Ähnliche Wörter

Glossar, Glosse

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ (das) Glosa
Genitiv (des) Glosa
Dativ (dem) Glosa
Akkusativ (das) Glosa

Worttrennung

Glo·sa, kein Plural
Aussprache
IPA …, …
Hörbeispiele: ,
Betonung
Glọsa