Bedeutungen
- [1] Hilfsverb haben: mit Wärme oder Hitze versorgen
- [2] Hilfsverb haben: die Produktion von Hitze in Gang setzen oder unterhalten
- [3] Hilfsverb sein, umgangssprachlich: mit überhöhter Geschwindigkeit fahren
Herkunft
-
althochdeutsch (heiʒan), mittelhochdeutsch (heiʒen), ursprünglich = heiß machen; von heiß ❬ref❭heizen www.duden.de, abgerufen am 3. November 2014❬/ref❭
- der Ausdruck [3] stammt aus der Zeit der Dampflokomotiven
Synonyme
- [1] anwärmen
- [2] feuern, befeuern, umgangssprachlich: kacheln
- [3] rasen
Gegenwörter
- [1] kühlen
Unterbegriffe
- [2] Feuer anzünden, entzünden (umgangssprachlich: anmachen), schüren, nachlegen
Beispiele
- [1] Wir heizen das Haus mit Gas.
- [1] Jetzt muss man wieder heizen.
- [2] Der Backofen muss mehrere Stunden vorher geheizt werden.
- [3] Mann, der heizt vielleicht die Straße lang!
- [3] „Tief im Süden Afrikas heizt der Entwicklungschef persönlich mit 300 km/h durch die Steppe.“❬ref❭„Mobiles Apartment: Reise im Bentley durch Südafrika – mit Tempo 300“, von Jürgen Zöllter, 21. März 2010❬/ref❭
Wortbildungen
-
anheizen, aufheizen, beheizen, durchheizen, einheizen, Heizapparat, heizbar, Heizdecke, Heizen, Heizer, Heizkissen, Heizkörper, Heizkosten, Heizlast, Heizofen, Heizöl, Heizpilz, Heizplatte, Heizsonne, Heizstab, Heizstrahler, Heizung, Heizwendel, verheizen, vorbeiheizen, vorheizen
Referenzen
- [1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 heizen
- [1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache heizen
- [1,] canoo.net heizen
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon heizen
- [1] The Free Dictionary heizen
- [1–3] Duden online http://www.duden.de/rechtschreibung/
Quellen
Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:geizen, heißen
zeihen, ziehen