[1] Religion, Architektur: ein Beinhaus, das um eine Totenkapelle erweitert ist
Herkunft
von dem lateinischen Adjektiv carnalis = fleischlich, leiblich, diesseitig❬ref❭,, Band 3, Seite 659, Artikel "Karner" ❬/ref❭; alternativ von mittellateinisch carnarium = Fleischkammer im 14. Jahrhundert entlehnt; zu lateinisch caro = Fleisch ❬ref❭ Seite 472.❬/ref❭
[1] „Mitunter ist ein Beinhaus doppelgeschossig ausgeführt und um eine Totenkapelle erweitert und wird dann Karner genannt.“❬ref❭ nach: , Seite 23, Artikel „Beinhaus“, dort auch „Karner“ ❬/ref❭
[1] „Es gibt Karner 1. als Anbauten von Kirchen, 2. als verschlossene Räume oder Nischen am Kircheneingang, in einer Vorhalle oder unter dem Chor, 3. freistehende Karner auf quadratischem, rundem oder polygonalem Grundriß.“❬ref❭,, Band 3, Seite 659, Artikel "Karner" ❬/ref❭
[1] „Das untere Geschoß eines Karners dient zur Aufbewahrung der Gebeine, das obere als Andachtsraum mit einem Altar für die Totenmesse.“❬ref❭nach: , Band 3, Seite 659, Artikel "Karner" ❬/ref❭