Es ist eine andere Schreibung von Krähenfuß, die in der Schweiz und in Liechtenstein den orthografischen Regeln entspricht. Sofern diese Schreibung nicht in anderen deutschsprachigen Ländern ausdrücklich vorgesehen ist oder der Ausdruck „Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise“ in anderer Bedeutung existiert, ist sie nach den aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln vom 1. August 2006 nicht korrekt.
[2–4] benannt nach der Form des Fußes bzw. des Fußabdrucks❬ref❭Duden online Krähenfüße❬/ref❭; in der Bedeutung „krakelig Geschriebenes“ bezeugt seit dem 16. Jahrhundert, in der Bedeutung „Augenfältchen“ seit dem 19. Jahrhundert❬ref❭ „krähen“, Seite 725❬/ref❭
[1] In meinen Zaubertrank kommen verschiedene Kräuter und ein getrockneter, zermahlener Krähenfuß.
[1] „Als ich die Augen aufmache, da sehe ich erst, dass ein Vogel seine Krähenfüße auf meinen Brustkorb gelegt hat und mit seinem unkontrollierten Schnabel beharrlich auf mich einhackt, immer oberhalb des rechten Lungenflügels.“❬ref❭❬/ref❭
[2] „Aber Harri scheint ein herzensguter Mensch zu sein. Wenn er lacht, bilden sich um seine Augen Krähenfüße, und sein Schnauzbart wackelt.“❬ref❭❬/ref❭
[3] Die Krähenfüße kann ich beim besten Willen nicht entziffern.
[4] „Die römischen Legionäre verwendeten Krähenfüße mit Widerhaken, diese hießen Tribulus.“❬ref❭Wikipedia-Artikel Krähenfuß❬/ref❭