Lindwurm

 m.  Z

Bedeutungen

[1] archaisch: Drache, schlangenähnliches Fabeltier ohne Flügel
Herkunft
seit 9. Jahrhundert bezeugt; althochdeutsch, mittelhochdeutsch: lintwurm; altnordisch: linnormr, tautologische Zusammenfügung zwei Substantive, althochdeutsch lint, altnordisch: linnr, linni „Schlange“, mit althochdeutsch lindiweich, nachgiebig“ verwandt, und althochdeutsch: wurm, altnordisch: ormrSchlange, Wurm“ ❬ref❭, Seite 803.❬/ref❭❬ref❭, Seite 577.❬/ref❭
Synonyme
[1] Drache
Beispiele
[1] Fafnir ist der Lindwurm, der im Niebelungenlied vorkommt.
Wortbildungen
„närrischer Lindwurm“ für einen Karnevalsumzug

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Lindwurm
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Lindwurm
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Lindwurm
[1] canoo.net Lindwurm
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Lindwurm
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Lindwurm Lindwürmer
Genitiv Lindwurmes
Lindwurms
Lindwürmer
Dativ Lindwurm
Lindwurme
Lindwürmern
Akkusativ Lindwurm Lindwürmer

Worttrennung

Lind·wurm, Lind·wür·mer
Aussprache
IPA ˈlɪntˌvʊʁm, ˈlɪntˌvʏʁmɐ
Hörbeispiele: ,
Betonung
Lịndwurm