Münztelefon

 n.  Z

Bedeutungen

[1] öffentliches Gerät zur Übermittlung von akustischen Signalen, welches nach Bezahlung benutzt werden kann
Herkunft
Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Münze und Telefon
Synonyme
[1] Münzfernsprecher
Oberbegriffe
[1] Telefon
Kurzformen
[1] Münzer
Beispiele
[1] Ich habe früher oft das Münztelefon verwendet.
[1] „Vier Münztelefone und vier vergeudete 50 Cent-Stücke später die Einsicht, es mit einer Wertkarte zu versuchen.“❬ref❭http://derstandard.at/3099845/Wiener-Telefonterror❬/ref❭
[1] „Die Kassiererin legt ihren Hörer auf den Apparat zurück, während Anrath den seinen noch lange nicht in die Gabel an der Seite des Münztelefons hängt.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[*] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
[1] Duden online http://www.duden.de/rechtschreibung/
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Münztelefon Münztelefone
Genitiv Münztelefons Münztelefone
Dativ Münztelefon Münztelefonen
Akkusativ Münztelefon Münztelefone

Alternative Schreibweisen

Münztelephon
Worttrennung
Münz·te·le·fon, Münz·te·le·fo·ne
Aussprache
IPA ˈmʏnʦteleˌfoːn, ˈmʏnʦˌteːləfoːn, ˈmʏnʦteleˌfoːnə, ˈmʏnʦˌteːləfoːnə
Hörbeispiele: ,
Betonung
Mụ̈nztelefon