von lateinisch manuscriptum , eine Zusammenrückung von „manū scrīptus“ „mit der Hand geschrieben“. Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt❬ref❭, Stichwort: „Manuskript“.❬/ref❭
[1] Ein von Hand geschriebener Brief ist ein Manuskript.
[1] „Inhaltlich waren fast alle aus Ägypten der Forschung zugänglich gemachten koptischen Manuskripte kirchlichen Charakters - es waren Liturgien, Übersetzungen von Bibelabschnitten, Märtyrerleben.“❬ref❭Maurice Pope: Das Rätsel der alten Schriften. Hieroglyphen, Keilschrift, Linear B. Pawlak, Herrsching 1990, Seite 43. ISBN 3-88199-676-1. ❬/ref❭
[1] „Diesmal ist es aber kein griechisches Manuskript, sondern ein demotischer Papyrus.“❬ref❭Ernst Doblhofer: Die Entzifferung alter Schriften und Sprachen. Reclam, Stuttgart 1993, Seite 61. ISBN 3-15-008854-2.❬/ref❭
[1] „Der Stifter der Manuskripte war ein talentierter junger Mann um die dreißig und aus vornehmer Familie, der den Namen Sir Kenelm Digby trug.“❬ref❭ Englisches Original 1988.❬/ref❭
[2] Der Autor lieferte sein Manuskript nicht fristgerecht beim Verlag ab.
[2] „Comenius hatte das Manuskript 1655 dem Nürnberger Verleger Michael Endter zugeschickt.“❬ref❭Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 66. ISBN 3-423-04271-0.❬/ref❭