Mischtext

Z

Bedeutungen

[1] Text, der aus verschiedensprachigen Passagen besteht
[2] Text, der aus verschiedenen Quellen/Gattungen zusammengesetzt ist
Herkunft
Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs mischen und Text
Oberbegriffe
[1] Text
Beispiele
[1] „Dieser »Schreiberstil« (jiddisch-hebräisch nùßach-ßófrim) ist in gewisser Weise den Schreibkonventionen der lateinisch-deutschen Mischtexte christlicher Kanzleien vergleichbar.❬ref❭ Abkürzungen aufgelöst; kursiv gedruckt: nùßach-ßófrim.❬/ref❭
[1] „Erstaunlich ist, daß der deutsch-lateinische Mischtext (Text 20) sich überhaupt modellieren läßt, da bei Sprachmischungen mit Inhomogenitäten zu rechnen ist.❬ref❭, Seite 141-152, Zitat Seite 149. ❬/ref❭
[2] „Der Koran ist, ähnlich wie Tora bzw. Altes Testament, ein Mischtext, der historische Überlieferung, Sagen und Legenden, Gebete, Glaubensappelle und -ermahnungen mit rechtlichen und kultischen Vorschriften für verschiedene Lebensbereiche verbindet.“❬ref❭Koran, Universität Duisburg-Essen. www.uni-due.de, abgerufen am 26. April 2014.❬/ref❭
[2] „Der Textus Receptus dagegen ist ein Mischtext aus Handschriften des 14. Jahrhunderts.“❬ref❭grundtexte.de. www.grundtexte.de, abgerufen am 26.April 2015❬/ref❭
[2] „Selbst einem Laien fällt auf, daß diesen Handschriften aus dem 3.-5. Jahrhundert mehr Gewicht zufällt, als einem Mischtext aus dem 14. Jahrhundert.“❬ref❭Textus Receptus www.grundtexte.de, abgerufen am 30. April 2015❬/ref❭

Referenzen

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Mischtext
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Mischtext Mischtexte
Genitiv Mischtextes
Mischtexts
Mischtexte
Dativ Mischtext
Mischtexte
Mischtexten
Akkusativ Mischtext Mischtexte

Worttrennung

Misch·text, Misch·tex·te
Aussprache
IPA ˈmɪʃˌtɛkst, ˈmɪʃˌtɛkstə
Hörbeispiele: ,