[1] umgangssprachlich: endlos scheinendes, meist ergebnisloses Gespräch, Debatte, Verhandlung
Herkunft
im 19. Jahrhundert von englisch palaver entlehnt, das auf portugiesisch palavra /palavreado „Wort“ zurückgeht, dieses von lateinisch parabola „Erzählung, Bericht, Gleichnis“, ursprünglich von griechisch „Vergleich, Gleichnis“❬ref❭, Stichwort: „Palaver“, Seite 675.❬/ref❭
[1] In manchem Parlament ist manches Palaver zu hören.
[1] „Ich bereute wieder, daß ich mich mit diesem Kerl auf solche Palaver einließ, schreibe es aber einmal hin für den Fall, daß er seinerseits alles verdreht, wenn er darüber berichtet.“❬ref❭❬/ref❭
Redewendungen
[1] ein Palaver abhalten (endlose, ergebnislose Gespräche abhalten)